Pure Storage: Storage as a Service gehört im KI-Zeitalter die Zukunft – Advertorial

IT-Führungskräfte sehen die vielen Vorteile einer einheitlichen Datenspeicherplattform. Für Partner ist das eine große Chance, mit ihren Kunden über Innovationen zu sprechen, die sie für den KI-Einsatz dringend benötigen. Christian Fuhrmann über Storage as a Service (STaaS).

Christian Fuhrmann, Director, Partner, Deutschland & Österreich, Pure Storage

Image:
Christian Fuhrmann, Director, Partner, Deutschland & Österreich, Pure Storage

Partnerberatung für eine Datenspeicherplattform

In den letzten Jahren wurden IT-Budgets aufgrund eines schwierigen makroökonomischen Umfelds, gepaart mit globalen Konflikten und Energiekrisen, gekürzt. Viele Unternehmen stecken in leistungsschwachen, komplexen und energieineffizienten Altlösungen fest. Für Vertriebspartner besteht eine große Chance, Kunden zu helfen, indem sie die Innovationen liefern, die sie im Zeitalter der KI dringend benötigen, und das mit einem noch nie dagewesenen Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Vorstellung der Speicherplattform

Damit Channel-Organisationen erfolgreich sein können, müssen sie verstehen, wonach Unternehmen suchen. Ein wichtiges Anliegen von Unternehmen ist heute die Balance zwischen Innovation und der Notwendigkeit, die Infrastrukturen ständig zu aktualisieren, um ihre Bemühungen zu unterstützen. Laut einem Gartner-Bericht aus dem Jahr 2024 wechseln IT-Führungskräfte von traditionellen Speicherlösungen zu einem Plattform-basierten Ansatz, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden und dieses Problem zu lösen. Was ist also eine Plattform?

Eine einheitliche Datenspeicherplattform bietet Unternehmen Agilität und Risikoreduzierung mit einem einfachen, konsistenten As-a-Service-Erlebnis, das sowohl traditionelle als auch moderne Workloads wie KI unterstützt. Sie wurde für das Cloud-Zeitalter entwickelt und bietet über ein flexibles Abonnement und intuitive Schnittstellen On-Demand-Self-Service-Speicher und sorgt so für Konsistenz in Cloud-, On-Premises- und Hybridumgebungen. Diese Art von Plattform wird durch unterbrechungsfreie Upgrades und praktische SLAs unterstützt, die Leistung, Betriebszeit, Datenresilienz und Energieverbrauchs-/Nachhaltigkeitsziele abdecken. Entscheidend ist, dass eine Datenspeicherplattform auf der Grundlage von All-Flash-Technologie aufgebaut ist und über die Flexibilität verfügt, sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Schließlich sorgen KI-gesteuerte Verbesserungen und Empfehlungen bezüglich der Plattform für optimale Leistung bei minimalem Zeitaufwand für Wartung und Verwaltung.

Welche Effekte werden erzielt?

Eine einheitliche Datenspeicherplattform kann ein leistungsstarkes Tool zur Bewältigung der Herausforderungen Komplexität, Zuverlässigkeit, Kosten und Risiko sein. Das bedeutet:

Warum Plattformen die Grundlage von Storage as a Service sind

Die Flexibilität von Speicherplattformen muss sich in der Art und Weise widerspiegeln, wie sie genutzt werden, sonst werden die Vorteile nicht voll ausgeschöpft. Storage as a Service (STaaS) ist ein serviceorientiertes Verbrauchsmodell für die Beschaffung von Storage, das es Unternehmen ermöglicht, die benötigte Kapazität und Leistung vor Ort oder in der Cloud bereitzustellen und dafür auf Service-Basis zu bezahlen. Laut dem Forschungsunternehmen ATR wird der STaaS-Markt bis 2027 voraussichtlich um 16,1 Prozent auf 49,54 Milliarden US-Dollar wachsen. Für Partner bietet diese Prognose eine vielversprechende Perspektive. STaaS bietet der Partner-Community die Möglichkeit, eine moderne, energieeffiziente Plattform anzubieten, um einige der anspruchsvollsten Kundenziele von heute sofort zu erfüllen.

STaaS ist eine großartige Option für Unternehmen, die eine Datenspeicherplattform bereitstellen möchten, um unterschiedliche Workloads für kurz- und längerfristige Projekte ohne negative Betriebs- oder Kosteneffekte zu bewältigen. Es beseitigt einen Großteil der Komplexität und des Risikos, die mit der Datenspeicherung verbunden sind, und reduziert den Aufwand, Kosten und Komplikationen, die mit der gemeinsamen Nutzung von Daten im gesamten Unternehmen verbunden sind.

STaaS, das hält, was es verspricht

STaaS allein ist kein Allheilmittel. Fast jeder Anbieter ist auf diesen Trend aufgesprungen, was bedeutet, dass die STaaS-Angebote sehr unterschiedlich ausfallen können. Vertriebsorganisationen müssen Lösungen mit garantierten Servicelevels und automatischen Upgrades anbieten, um Leistungs- und Kapazitätsgarantien ohne zusätzliche Kosten zu erfüllen.

Die Datenspeicherplattform, die Unternehmen heute brauchen

Bei Pure Storage entwickeln wir uns ständig weiter, um den modernen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, und geben unseren Partnern die Datenspeicherplattform an die Hand, nach der ihre Kunden suchen. Unsere Plattform schafft eine einheitliche Datenspeicher-Infrastruktur mit unübertroffener Einfachheit und Flexibilität, die Zeit, Geld und Energie spart. Schließlich basiert unsere Plattform auf der einzigartigen Evergreen-Architektur, die sich durch unterbrechungsfreie Upgrades mit den Unternehmen weiterentwickelt – jedes Jahr wird sie neuer und besser, ohne Ausfallzeiten, garantiert.

Christian Fuhrmann, Director, Partner, Deutschland & Österreich, Pure Storage
Christian Fuhrmann hat über 20 Jahre Erfahrung im Storage-Bereich und ist seit über elf Jahren bei Pure Storage. Diese Zeit hat er dem Channel gewidmet - er lebt und atmet die Partner Community. Sein Fokus liegt darauf, für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen über den Channel hinweg sicherzustellen, um den Partnern beim Wachstum zu helfen. In seiner Freizeit macht er Musik und ist Teil eines a cappella Chors. Außerdem interessiert er sich für alle Themen rund um Nachhaltigkeit.