5G wird fünf
Am 17. Juli 2019 startete das erste 5G-Handynetz in Deutschland. Technisch ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht: Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s im 5G-Netz werden bald kommen.
Heute leistet die 5G-Technologie im Alltag Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Zuletzt hat der Mobilfunkanbieter Vodafone im spanischen Malaga und in Dresden in Praxistests Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s im 5G-Netz erzielt. Vodafone hat auch als erster Anbieter im Jahr 2022 die Technologie 5G+ (5G Standalone) gestartet – und damit eine komplett eigenständige 5G-Infrastruktur aktiviert. Darauf basierend soll die 6G-Technologie entwickelt werden, mit deren Start jedoch nicht vor 2030 zu rechnen ist. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Frühjahr 2021 durch das Bundesforschungsministerium eine Forschungsinitiative gestartet, bei der bis 2025 insgesamt 700 Millionen Euro Fördergelder für entsprechende Forschungsprojekte bereitgestellt werden. Erste Tests zeigen, dass 6G wohl bis zu 25-fach höhere Datenraten liefern kann.
Netzausbau geht weiter
Doch derzeit wird 5G noch auf- und ausgebaut. So will die Deutsche Telekom bis Ende 2025 rund 99 Prozent der Bevölkerung mit 5G erreichen. Aktuell können rund 80 Millionen Menschen das 5G-Netz der Telekom nutzen – das entspricht mehr als 96 Prozent der Bevölkerung. Bei Vodafone heißt es dazu: "Wir erreichen jetzt mehr als 92 Prozent der Haushalte mit 5G. Bis zum Ende des Geschäftsjahres sollen es 95 Prozent der Menschen sein", wie Deutschland CEO Marcel de Groot bekräftigt.
Um möglichst viele Menschen in Deutschland zu versorgen, nutzte die Deutsche Telekom beim 5G-Ausbau zunächst ausschließlich die beiden Frequenzbänder aus den Bereichen 3,6 und 2,1 Gigahertz. Die reichweitenstarken 2,1 GHz Frequenzen liefern hohe mobile Bandbreiten insbesondere in ländliche Regionen. Die 3,6 GHz Frequenz bringt Highspeed 5G mit Download-Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde und sorgt in dichtbesiedelten Gebieten für die Mobilfunkversorgung. Um noch mehr Menschen auf dem Land mit 5G zu versorgen, begann 2022 zusätzlich der 5G-Ausbau mit den niedrigen 700 Megahertz-Frequenzen.