Nvidia ist erstmals über 3 Billionen Dollar wert
Die KI-Phantasie an der Börse kennt keinen Halt: Nvidia ist seit Mittwoch nach Microsoft und Apple das wertvollste Unternehmen der Welt. Firmengründer Jensen Huang hat auf der Messe Computex weitere Innovationen vorgestellt.
Alle drei Quartale ein Wertzuwachs von 1 Billion US-Dollar? Ende Februar hatte Nvidia erstmals eine Marktkapitalisierung über 2 Bio. Dollar erreicht. Nun haben die Aktien des Chipherstellers gestern im US-Handel einen weiteren Meilenstein gesetzt. Mit einem Plus von über 5 Prozent auf 1224,40 Dollar durchbrach die Marktkapitalisierung erstmals die 3-Billionen Dollar-Marke. Damit ist Nvidia ganz knapp hinter Apple auf Platz drei der weltweit wertvollsten Unternehmen. Und auch der Abstand zu Microsoft, mit 3,15 Billionen Dollar auf Platz 1, ist denkbar knapp.
Wer zu Jahresbeginn eine Nvidia-Aktie für 481 Dollar gekauft hatte, kann aktuell ein Jahresplus von über 250 Prozent verbuchen. Der US-Technologie-Indes Nasdaq legte im gleichen Zeitraum 13 Prozent zu.
Auftrieb gaben den Nvidia-Aktien die Ankündigungen von Firmengründer Jensen Huang auf der Computermesse Computex diese Woche. Der CEO kündigte eine neue Plattform für KI-Rechenzentren namens Rubin an. Sie soll als eine Art Mini-KI im Baukasten-Prinzip die erst im März vorgestellte Backwell-Plattform ablösen. Offenbar gelingt es Nvidia innerhalb kürzester Zeit neue und noch schneller KI-Beschleuniger zu entwickeln.
Auf der Computex hat der Hersteller zudem Nvidia NIM angekündigt. Das sind Inferenz-Microservices, die laut Nvidia Modelle als optimierte Container bereitstellen, um sie in Clouds, Rechenzentren oder auf Workstations zu implementieren. Damit sollen sich generative KI-Anwendungen für Copilots, Chatbots und mehr "innerhalb von Minuten statt Wochen erstellen", so Nvidia.
Fast 200 Technologiepartner - darunter Cadence, Cloudera, Cohesity, DataStax, NetApp, Scale AI und Synopsys – würden NIM in ihre Plattformen intergieren. Damit ließe sich generative KI für domänenspezifische Anwendungen wie Copiloten, Code-Assistenten und digitale menschliche Avatare schneller bereitstellen.
Jensen Huang besitzt laut Berechnungen von Bloomberg 3,5 Prozent der Anteile von Nvidia. Die jüngste Kursrallye habe sein Vermögen auf umgerechnet 107 Mrd. Euro gesteigert, schätzt die Nachrichtenagentur. In der Bloomberg-Tabelle der Milliardäre liegt er aktuell damit auf Platz 13.