ArrowSphere Cloud jetzt mit KI-Bot
Wo sind neue Geschäftschancen? Wie ist es um Security bestellt? Abrechnungen aufschlüsseln, Umsatzprognosen erstellen und vieles mehr: ArrowSphere Assistant, zusammen mit Microsoft entwickelt, soll Partnern schnelle Lösungen zeigen, wie sie ihre Prozesse optimieren und das Geschäft ankurbeln können.
Arrow setzt auf generative KI in seiner Plattform ArrowSphere Cloud. Mit nur wenigen Interaktionen würden Anwender die wichtigsten Bereiche identifizieren und schnell einsehen, worauf sie sich tagesaktuell in ihren Cloud-Aktivitäten fokussieren können. ArrowSphere Assistant hilft beispielsweise detaillierte Berichte zu erstellen, spricht Empfehlungen aus, wie Partner das Cloud Business optimieren und im besten Fall neue Geschäfte generieren können. Lästige manuelle Tätigkeiten und Überprüfungen – immer wieder berichten Partner, wie zeitintensiv Abrechnungen auf Plausibilität hin untersucht werden müssen – sollen mit dem KI Assistant der Vergangenheit angehören.
"Wir stellen ein Tool zur Verfügung, das die Art und Weise, wie unsere Channel Partner ihr Cloud Business und das ihrer Kunden verstehen und verwalten, völlig neugestalten kann", sagt Eric Gourmelen, Vice President und CTO von ArrowSphere bei Arrow. "ArrowSphere Assistant nutzt die Leistungsfähigkeit von generativer KI-Technologie in Kombination mit den soliden Geschäftsdaten in der ArrowSphere Cloud, um in noch nie dagewesener Qualität Fragen von Channel Partnern zu beantworten."
"Der erste KI-Assistent in der IT-Distribution"
Das Tool hat Arrow zusammen mit Microsoft entwickelt, und zwar auf Basis von Azure AI. Erste Rückmeldungen würden zeigen, dass ArrowSphere Assistant einen großen Einfluss auf die Performance und die Rentabilität im Business der Partner hätten. Höhere Effizienz und Rentabilität sei "innerhalb von Minuten statt Wochen oder Monaten" zu erreichen, sagt Gourmelen.
ArrowSphere Assistant sei übrigens der erste KI-Assistent in der IT-Distribution. Eine Aussage, die schlecht zu überprüfen ist. Jedenfalls ist eine solche KI-Funktionalität innovativ, und was auf jeden Fall stimmt, ist, dass Arrow hierzulande der erste VAD war, der einen Cloud-Marktplatz für Reseller auf den Markt gebracht hat – und zwar vor 10 Jahren schon.
Was der KI-Bot alles kann? Arrow nennt im Detail diese drei Bereiche:
- Geschäftsabläufe: Neue Geschäftschancen entdecken mithilfe von täglichen Updates und der Möglichkeit, auf wichtige Bereiche aufmerksam gemacht zu werden und die Effizienz in der Cloud weiter zu steigern,
- Sicherheitsabläufe: In Verbindung mit dem ArrowSphere Cloud Security Dashboard kann ArrowSphere Assistant innerhalb von Minuten verwertbare Informationen über die Sicherheitslage liefern, einschließlich Empfehlungen für entsprechende Maßnahmen,
- Finanzielle Vorgänge - Konsolidierung von Verbrauchszahlen, Aufschlüsselung von Abrechnungen und Erläuterungen zu Kalkulationen: ArrowSphere Assistant hilft bei der Analyse der aktuellen Abonnementbedingungen und eventueller Diskrepanzen, um eine eindeutige Umsatzprognose abgeben und bei Bedarf eine neue, attraktive Preisgestaltung vornehmen zu können.
Als Zeuge dieser KI-Revolution bei Arrow lässt der Distributor Paul Edwards von IDC zu Wort kommen, der als Direktor Software Channels und Ecosystems einen guten Überblick über Wettbewerbsplattformen hat. "Es ist großartig, dass ein Tool wie dieses auf einer Distributionsplattform angeboten wird. Die Funktionalität ist beeindruckend. Mit ArrowSphere Assistant sollten Channel Partner in der Lage sein, operative Performance-Steigerungen zu erkennen und zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen", sagt der Branchenanalyst.