SAP bietet finanzielle Anreize für Cloud-Migration und erweitert sein "Rise with SAP" Angebot.

Zusätzliche Ressourcen, Services und handfeste Incentives wie Gutschriften für Kunden, die ihre SAP S/4HANA- oder SAP ECC-Anwendungen in die Cloud verlagern – all das verspricht das Programm "RIse with SAP Migration and Modernization".

SAP bietet finanzielle Anreize für Cloud-Migration und erweitert sein "Rise with SAP" Angebot.

Das neue Programm „Rise with SAP Migration and Modernization", das der Anbieter am Dienstag dieser Woche vorstellte, umfasst auch den neuen Service SAP S/4HANA Cloud Safekeeper. Dieser soll Kunden, die mehr Zeit für ein Upgrade benötigen, eine verlängerte Wartungsfris für ältere Versionen von S/4HANA bieten.

Um die Konsistenz und Qualität von Upgrades zu gewährleisten, setzt SAP bei allen Rise with SAP-Implementierungen auf die gleichnamige Methodik. "Damit wollen wir zwei Hindernisse beseitigen", berichete Eric van Rossum, Chief Marketing and Solutions Officer, SAP Cloud ERP, in einem Interview mit CRN über die Herausforderungen und Fragen bei der Migration von Anwendungen in die Cloud.

"Die eine ist, dass man in die Cloud wechselt und Investitionen tätigen muss. Lassen sich damit tatsächlich greifbare Geschäftsergebnisse erzielen, oder ist das nicht einfach nur eine technische Geschichte? Und wie können wir bei dieser Umstellung die Kosten und das Risiko minimieren? Genau auf diese beiden Punkte heben mit den Migrate and Modernize-Angeboten ab. "

SAP hat Kunden mit On-Premises-Anwendungen, darunter SAP ECC (die Grundlage der älteren ERP-Anwendungen innerhalb der SAP Business Suite) und der neueren SAP S/4HANA-Software, aktiv ermutigt, auf SAP S/4HANA Cloud zu migrieren. Dabeii hat das Unternehmen hat eine Kontroverse ausgelöst, weil es einige seiner neuesten technologischen Innovationen, unter anderem in den Bereichen KI und Nachhaltigkeit, ausschließlich in seiner Cloud-Software anbietet.

Rise with SAP, das es bereits seit Januar 2021 gibt, bündelt S/4HANA mit Transformationsdiensten, Geschäftsanalysen und Partner-Know-how, um Kunden bei der Migration in die Cloud zu unterstützen. Im vergangenen Oktober stellte SAP dann ein neues Premium-Plus-Paket für Rise with SAP vor, das zusätzliche Werkzeuge für die Entwicklung maßgeschneiderter Systeme für Unternehmen mit komplexen Anforderungen bietet. Gleichzeitig brachte das Unternehmen die Version 2023 seiner Private-Cloud-Edition von SAP S/4HANA Cloud auf den Markt, die Unternehmenskunden mehr Flexibilität und Funktionen bietet.

Das neue Migrations- und Modernisierungsprogramm ist darauf ausgelegt, Probleme des Volumens und der Kosten zu lösen, mit denen Unternehmen konfrontiert sein können, wenn sie komplexere ERP-Systeme in die Cloud verlagern. Die Programmelemente sollen unter anderem dazu beitragen, Herausforderungen im Zusammenhang mit benutzerdefiniertem Code, Datensilos und komplexen Prozessen zu beseitigen, die bei der Cloudmigration häufig entstehen.

Laut van Roussun bestehe bei der Cloud-Migration immer die Notwendigkeit, nicht nur technische Hürden zu überwinden, sondern auch geschäftlichen Erfolg zu erzielen, daher sei die Minimierung von Kosten und Risiken der Schlüssel zu erfolgreichen Migratioprojekten,.

"Jedes Unternehmen braucht eine Cloud-first-Geschäftsstrategie. Es ist wichtiger denn je, dass Kunden ihre Migrations- und Modernisierungsreise jetzt beginnen, damit sie das Potenzial der jüngsten Cloud-Innovationen, einschließlich KI und Nachhaltigkeitslösungen, auch nutzen können."

Bis Ende 2024 bietet SAP Kunden von SAP ECC und SAP S/4HANA, die mit Rise with SAP oder Grow with SAP (für mittelständische Unternehmen) in die Cloud wechseln, Gutschriften zum Ausgleich der Kosten für Wartung, Cloud-Services oder Cloud-Abonnements. Die Incentives umfassen S/4HANA Cloud und Branchenlösungen wie Supply-Chain-, Human-Resources-, Spend-Management- und CRM-Anwendungen sowie Business-Transformation-Tools und die SAP Business Technology Platform.

Unternehmen und Organisationen, die eine S/4HANA-On-Premises-Implementierung in die Cloud verlagern, erhalten laut Rossum 60 Prozent ihres durchschnittlichen jährlichen Vertragswertes zurück, während ECC-Besitzer 45 Prozent zurückerhalten. Einige kleinere Kunden könnten sogar 100 Prozent ihres durchschnittlichen jährlichen Vertragswertes zurückerhalten.

Für Unternehmen und Organisationen, die mehr Zeit für ihrer Cloud-Migrationen benötigen, hat SAP den S/4HANA Cloud Safekeeper eingeführt, einen kostenpflichtigen erweiterten Wartungsservice für Kunden, die eine spezifische Wartung für ihre älteren Versionen von S/4HANA brauchen. Dieser umfasst Upgrade-Services und Infrastruktur-Optimierung sowie System-Updates und Patches für zwei weitere Jahre über die standardmäßigen Wartungspläne hinaus.

Methodik zählt

Außerdem setzt SAP bei allen Projektimplementierungen - auch bei denen von SAP-Partnern - verstärkt auf die Rise with SAP-Methodik. Diese umfasst KPIs, die nach Angaben des Unternehmens "vorhersehbare Zeitpläne für Projekte vorantreiben" und Fortschritte mit „wichtigen Meilensteinkontrollen" transparent machen. Letztere reichen von der ersten Erkundung bis zum Go-Live und werden durch von SAP-Services und -Spezialisten unterstützt.

Zurzeit schult und prüft der Anbieter Partner für die Anwendung der Rise with SAP- Methodik. "Das Ökosystem spielt eine wichtige Rolle", erläuterte Rossum. "Denn die meisten Projekte führt das SAP-Ökosystem durch. Also qualifizieren wir sie."

"Die Anwendung der [Rise with SAP]-Methodik ist enorm wichtig dafür, Ergebnisse aus geschäftlicher Sicht zu erzielen. Aber sie wurde nicht immer konsequent angewendet", so Rossum.

Kunde können Rise with SAP direkt beim Hersteller oder über das SAP-Ökosystem beziehen, doch laut Ross verkauft führen die meisten Implementierungen ohnehin Partner wie VARs und Systemintegratoren durch. „Die Methodik nutzen inzwischen fast alle Partner", so Ross.

In der vergangenen Woche hat der Hersteller auf der SAP-Learning-Website für die Partner weitere Ressourcen zur Selbstschulung eingeführt. Das neue Angebot umfasst kostenlose Kurse zum Selbststudium von SAP-Technologien, Zugang zu praktischen Übungssystemen, Zertifizierungsprüfungen und KI-gestützte Suchen in den Content-Repositories.