AWS, Microsoft und Google führen Markt für Cloud-Dienste an

In seinem neuen Bericht "Magic Quadrant for Strategic Cloud Platform Services" listet Gartner die weltweit wichtigsten Cloud-Unternehmen auf. Unsere Kollegen bei der amerikanischen CRN haben sich das Ranking mal genauer angeschaut.

AWS, Microsoft und Google führen Markt für Cloud-Dienste an

Geht es nach den Analysten bei Gartner, kontrollieren acht Unternehmen mehr als 97 Prozent des Weltmarkts für Infrastruktur- und Cloud-Plattformservices. Neben AWS, Google und Microsoft gehören auch IBM und die drei größten asiatischen Cloud-Anbieter zu den Unternehmen, die es in den Magic Quadrant for Strategic Cloud Platform Services geschafft haben: Alibaba Cloud, Tencent Cloud und Huawei Cloud.

Um in den Bericht aufgenommen zu werden, mussten Cloud-Anbieter unter anderem Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) Cloud-Services anbieten, die geschäftskritische und groß angelegte Produktions-Workloads unterstützen - einschließlich Services rund um Storage, Networking, Computing, Automatisierung und Anwendungsmanagement auf globaler Ebene. Zudem mußten sie Programme und Ressourcen bereitstellen, die Kunden bei der Transformation zu einem Cloud-Betriebsmodell für die Bereitstellung von IT-Services unterstützen.

"Auch wenn Kunden durch eine Multi-Provider-Cloud-Strategie die Bindung an einen Anbieter vermeiden möchten, ist es für die meisten IT-Organisationen derzeit nicht möglich, mehr als einen oder zwei Anbieter vollständig zu beherrschen und zu nutzen. Daher ist die Auswahl eines Cloud-Anbieters von großer strategischer Bedeutung", so Gartner. "Auf Gedeih und Verderb wird ein Unternehmen über viele Jahre hinweg stark von dem gewählten Anbieter abhängig sein."

Ziel war daher ein detaillierter Einblick in die Stärken, Schwächen und die Marktposition der einzelnen Cloud-Anbieter. "Der Markt für Cloud-Infrastrukturen und -Plattformservices hat sich seit einigen Jahren um diese Anbieter herum konsolidiert", so Gartner. "Jeder Anbieter hat einen einzigartigen Ansatz, um auf dem Markt zu gewinnen, mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen bei seinen Dienstleistungen, Programmen und seinem Partner-Ökosystem."

Auch angesichts der Konsolidierung ist es nicht sonderlich überraschend, dass dieser Quadranten-Bericht keine Unternehmen aufweist, die als „Herausforderer" oder „Visionäre" gelten. Die Trennlinie läuft hier zwischen Markführern und so genannten Nischenanbietern.

Platz 1 der Marktführer: AWS

Amazon Web Services (AWS) hält einen weltweiten Marktanteil von über 40 % bei IaaS und PaaS und ist laut Gartner beständig und in profitabler Weise gewachsen. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern für das in Seattle ansässige Unternehmen gehören Datenbank- und Analysedienste sowie KI und maschinelles Lernen.

Stärken: AWS verfügt über ausgereifte Systemintegratoren und MSP-Partner, wobei die AWS-Partnerprogramme einen starken Fokus auf die technische Befähigung der Partner legen. Laut Gartner ist der AWS Marketplace der größte und am besten ausgestattete digitale Marktplatz für Cloud-Software von Drittanbietern in der Branche.

Schwächen: Unter den großen Cloud-Anbietern ist AWS laut Gartner aktuell derjenige mit dem deutlichsten Mangel an Tools und Services, die auf Multi-Cloud-Anwendungsfälle ausgerichtet sind.

Führend: Microsoft

Microsoft Azure ist laut Gartner in allen Cloud-Anwendungsfällen stark, eignet sich aber besonders gut für Microsoft-zentrierte Unternehmen mit einer Hybrid-Cloud-Strategie. Im Magic Quadrant liegt der Anbieter auf Platz 2. Der riesige globale Partnerkanal macht es zu einer logischen Wahl für kleine und mittelständische Kunden weltweit. Darüber hinaus hat Microsoft stark in generative KI, genauer gesagt in OpenAI investiert.

Stärken: Microsoft hat wichtige strategische Azure-Partnerschaften mit einer Vielzahl von Branchenführern wie AT&T, Dell, SAP, Oracle und VMware sowie mit aufstrebenden Marktführern wie OpenAI aufgebaut. Microsoft erweitert die Fähigkeit des Azure Resource Managers zur Verwaltung von In-Cloud-, Multi-Cloud- und On-Premises-Ressourcen, wobei Azure Arc stets das Verbindungsglied ist.

Schwächen: Viele Kunden berichten von ihrer Frustration darüber, dass Azure-Dienste so konzipiert sind, dass sie am besten mit anderen Azure-Diensten zusammenarbeiten. Darüber hinaus wurden in den letzten zwei Jahren immer mal wieder schwerwiegende Sicherheitslücken in Azure bekannt.

Führend: Google Cloud

Google Cloud liegt im Magic Quadrant auf Platz 3. Die Google Cloud Platform (GCP) deckt nahezu alle IaaS- und PaaS-Anwendungsfälle ab. GCP richtet sich an Unternehmen, die ihre alte Infrastruktur durch containerbasierte oder serverlose Alternativen ersetzen wollen. Organisationen arbeiten am besten mit GCP, wenn sie Googles Ansatz für die Cloud-Architektur übernehmen und Googles Innovationen im Bereich Big Data und KI nutzen, so Gartner.

Stärken: Laut Gartner hat Google seine zentralen Designprinzipien konsistent und konsequenter auf sein gesamtes Portfolio angewandt als seine Wettbewerber. Cloud-Ingenieure berichten, dass sie die GCP-APIs wegen ihrer Designkonsistenz einfacher beherrschen und nutzen können.

Schwächen: Google Cloud-Migrationsprojekte werden zuweilen durch die mangelnde Verfügbarkeit des Google-Kundenteams behindert oder durch die fehlende GCP-Erfahrung der Partner. Außerdem ist GCP nicht eng mit den anderen Cloud-basierten Angeboten von Google oder den Produkten der Muttergesellschaft Alphabet integriert.

Führend: Oracle

Der texanische Software- und Cloud-Anbieter liegt im Riese rangiert im Magic Quadrant von Gartner auf Platz 4. Die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) unterstützt alle Arten von x86-basierten Workloads durch eine Kombination aus Bare-Metal-, IaaS- und PaaS-Services. Oracle unterscheidet sich von seinen Mitbewerbern durch die erweiterte Unterstützung für Oracle Applications, aggressive IaaS-Preise, Multi-Cloud-Services und eine große Auswahl an verteilten und souveränen Cloud-Optionen.

Stärken: Laut Gartner ist Oracle im Bereich Distributed Cloud und Sovereign Cloud Computing innovativer als der Markt. Oracle kann standardmäßige kommerzielle Regionen, private Regionen in Kunden-Rechenzentren, souveräne Cloud-Regionen, abgekoppelte Regionen und lokal von Partnern betriebene Regionen bereitstellen.

Schwächen: Im Vergleich zu den anderen drei führenden Cloud-Anbietern hält Gartner die Strategie von OCI im Bereich der generativen KI für wenig ausgereift. Trotz einer soliden Partnerschaft mit Nvidia sei die KI-Infrastruktur von OCI auf dem Markt noch nicht gut differenziert.

Nische: IBM

Bei seinen Cloud Services konzentriert sich das Unternehmen auf IaaS, Container und datenbezogene Dienste. Seit der Übernahme von Red Hat im Jahr 2019 hat IBM Red Hats OpenShift als grundlegende Schicht für seine PaaS-Angebote etabliert. Der Go-to-Market-Ansatz von IBM unterscheidet sich von anderen, weil er Kunden die Möglichkeit bietet, komplette Lösungen durch ein Service-Engagement von IBM Consulting oder einem lokalen Partner zu erhalten.

Stärken: IBM verfügt über maßgeschneiderte Optionen, die den Anforderungen stark regulierter Branchen wie Finanzdienstleistungen gerecht werden, wobei der Schwerpunkt auf großen und mittelständischen Unternehmen liegt, die bereits mit IBM-Angeboten arbeiten. Zudem verfügt die IBM Cloud über eines der umfangreichsten VMware-basierten Angebote auf dem Markt.

Schwächen: Die Resilienz-Architektur der IBM Cloud kann laut Gartner nicht mit anderen Marktführern mithalten, weil IBM nur eine begrenzte Anzahl von Multizonen-Regionen anbietet. Darüber hinaus sind die von IBM für die IBM Cloud VPC erworbenen Cloud-Tools - wie Instana und Turbonomic - noch nicht vollständig integriert. Sie müssen separat erworben und bereitgestellt werden.

Nische: Alibaba Cloud

Alibaba Cloud rangiert im Mittelfeld des Magic Quadrant. Chinas größtes Cloud-Unternehmen ermöglicht es chinesischen Unternehmen, sich mit Hilfe der internationalen Cloud-Infrastruktur von Alibaba weltweit zu etablieren. Laut Gartner bietet Alibaba Cloud zwar ein umfangreicheres Spektrum an Funktionen als seine Konkurrenten in China, jedoch sind nicht alle diese Dienste international verfügbar. Ende 2023 hat die Muttergesellschaft Alibaba Group ihren Plan aufgegeben, Alibaba Cloud in ein neues unabhängiges Unternehmen auszugliedern.

Stärken: Alibaba Cloud nutzt den Einfluss der Alibaba Group, um Geschäftsoptionen anzubieten, mit denen die Konkurrenten nicht mithalten können, z. B. den Zugang zum Alibaba-Handelsnetzwerk und zu beliebten Internetdiensten wie DingTalk und Alipay.

Schwächen: Im September trat CEO Daniel Zhang nach nur acht Monaten im Amt zurück. Zusammen mit dem verworfenen Abspaltungsplan, dem Mangel an Stabilität und den öffentlichen oder privaten Finanzierungsplänen stellen sich einige Kunden und Investoren die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung von Alibaba Cloud.

Nische: Huawei Cloud

Huawei Cloud rangiert am unteren Rand der Skala. Das chinesische Unternehmen hat in den letzten Jahren sein internationales Angebot genutzt, um in anderen Märkte in Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika zu reüssieren. Aktuelle konzentriert sich Huawei Cloud darauf, seine Services zu verbessern, die auf Enablement bei der Anwendungsentwicklung ausgerichtet sind.

Stärken: Huawei Cloud hat eine gute Erfolgsbilanz beim Eintritt in unterversorgte und aufstrebende internationale Cloud-Märkte vorzuweisen und nutzt seine bestehenden Telekommunikations- und Netzwerkbasierten Vertriebsbeziehungen, um strategische Cloud-Beziehungen aufzubauen. Huawei Cloud verfügt außerdem über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung großer Unternehmenskunden weltweit.

Schwächen: Internationale Sanktionen haben negativ auf Huaweis Geschäft ausgewirkt und unter anderem den Zugang der Huawei Cloud zu westlichen Märkten und Technologiekomponenten erschwert. Außerdem hat das Unternehmen laut Gartner außerhalb Asiens nur eine begrenzte Anzahl von Beratungs- und Vertriebspartnern.

Nische: Tencent Cloud

Tencent Cloud liegt auf dem letzten Platz des Magic Quadrant. Das chinesische Cloud-Unternehmen konzentriert sich besonders auf multinationale Unternehmen, die in China tätig sind, sowie auf chinesische Unternehmen, die ins Ausland expandieren. Tencent zeichnet sich durch seinen Fokus auf Cloud-native Services aus, die sowohl das kommerzielle Cloud-Geschäft als auch andere Geschäftsbereiche innerhalb der Tencent Holdings unterstützen. Damit unterstützt das Unternehmen einige der weltweit größten Social-Media- und Gaming-Implementierungen.

Stärken: Tencent Cloud hat ein Serviceportfolio entwickelt, das sich an Kunden richtet, die einen Bedarf an Hochleistungsnetzwerken, skalierbarer Anwendungsarchitektur und Rich-Media-Verarbeitung haben.

Schwächen: Laut Gartner hat das Unternehmen im Vergleich zu Huawei Cloud und Alibaba Cloud nur sehr bescheidene Marktanteilsgewinne zu verzeichnen und hat weniger Traktion. Außerdem sind die Partnerprogramme von Tencent Cloud nicht so umfangreich wie die anderer Anbieter, was es für Kunden außerhalb Chinas schwierig macht, Partner zu finden.