Synaforce will aggressiv weiterwachsen

Die erst dieses Jahr aus fünf Einzelfirmen entstandene Synaforce verbucht gute Erfolge und will 2024 über weitere Akquisitoren und Partnerschaften deutlich expandieren.

Die Synaforce Geschäftsleitung

Image:
Die Synaforce Geschäftsleitung

Die noch junge Synaforce GmbH fokussiert den Mittelstand und hier speziell die IT-, Finanz-, Versicherungs- und Gesundheitsbranche, sowie den Handel und die öffentliche Hand.

Von Anfang an hat man Nachhaltigkeit und Green IT als zentrale Elemente für alle Prozesse und Leistungen in der Unternehmenskultur verankert. Durch den Zusammenschluss wuchs das Firmennetzwerk, dessen Hauptsitz sich im bayrischen Hofkirchen befindet, auf 100 Mitarbeitende.

2023 war für die Synaforce sowohl das Gründungsjahr als auch ein Jahr mit großem Wachstum. Laut eigenen Anhaben gelang die bundesweite Präsenz auf Anhieb durch Fusionen sowie eine Expansion im Kern- und Projektgeschäft. Zudem glückte es, Synaforce als Marke zu positionieren und das Angebotsportfolio deutlich zu erweitern: Der Fokus liegt auf KI- und Cloud-Lösungen, sowie auf Rechenzentrumstechnologien nach höchsten Security- und Nachhaltigkeitsstandards.

Doch fünf Unternehmen unter einem Dach ergeben nicht zwangsläufig eine schlagkräftige Einheit. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war hier die Integration der Mitarbeitenden in neue, agile Teamstrukturen über alle Standorte hinweg. So entstand aus Einzelfirmen mit fünf bis 35 Mitarbeitenden eine skalierbare Struktur für weit mehr Mitarbeitende. Für die Synaforce-Kunden bringt das schnellere und effizientere Reaktionszeiten mit sich, außerdem individuellere Lösungsoptionen.

Synaforce-CMO Hannes Beierlein jedenfalls ist höchst zufrieden mit dem aktuellen Entwicklungsstand: "Die Spezialisierung, das Teamwork und die Energie, die in unserer neuen Marke stecken, sind außergewöhnlich."

Weiter vorantreiben will die Geschäftsleitung die Integration und Standardisierung der Unternehmensprozesse. "Wir streben dabei eine fortgeschrittene Optimierung bei der Eingliederung von Unternehmen an, um die Effizienz und Einheitlichkeit stetig zu verbessern", heißt es.

Weitere Übernahmen in der Pipeline

Folglich will das bisher schwerpunktmäßig in Süddeutschland gut aufgestellte Unternehmen weiter zulegen, vor allem durch weitere Akquisitionen und Partnerschaften. "Wir konzentrieren uns gezielt auf den Ausbau der Kompetenzen und unseres Know-hows in den Schlüsselbereichen Performance und Sicherheit", so das Unternehmen.

Bei den Wachstumszielen hat Synaforce den gesamten DACH-Markt im Blick: "Wir werden konkrete Schritte unternehmen, um auch in der Schweiz und Österreich aktiv zu werden und unsere Position in bestehenden sowie neuen Märkten festigen.",

Gezielte Übernahme von spezialisierten Firmen

Ausbauen will Synaforce außerdem das Know-how im KI- und Open-Source-Bereich sowie im Umgang mit Public Cloud-Diensten, insbesondere Hyperscalern, durch die gezielte Übernahme von entsprechend spezialisierten Firmen. Außerdem wird weiter in energieeffiziente Lösungen investiert, wofür bereits diverse Tests mit Liquid Cooling und weiteren Rechenzentrumstechnologien laufen, um den PUE weiter zu optimieren.

Co-CEO Andreas Braidt betont trotz der überaus ehrgeizigen Übernahme- und Expansionspläne die Bedeutung von partnerschaftlicher und vertrauensvoller Zusammenarbeit: "Mehr als 100 Mitarbeitende über unsere fünf Standorte hinweg sowie starke Allianzen und strategische Partnerschaften sind das Rückgrat unseres Erfolgs. Wir sind sehr motiviert, unser Kompetenz- beziehungsweise Lösungsportfolio weiter auszubauen und gemeinsam mit unseren Teams und Partnern zu wachsen."

Ob die weitere Expansion, die man durchaus als aggressiv bezeichnen kann, bei gleichzeitiger Integration der Mitarbeitenden auch weiterhin gelingt? Im Jahr 2024 wird sich das zeigen.