AWS eröffnet European Sovereign Cloud

Meilenstein für AWS-Partner, die Behörden und KRITIS-Unternehmen zu Kunden zählen. Die unabhängige europäische Cloud von AWS kommt – mit dem C5-Testat des BSI und viel Lob seitens der deutschen Politik, Wirtschaft und Partnern. Amazons EU-Cloud wird aus Rechenzentren in Deutschland gehostet.

AWS eröffnet European Sovereign Cloud

Mit der Einführung einer European Sovereign Cloud sieht sich AWS nun bestens aufgestellt, um Kunden mit Sitz in der EU zu gewinnen, die bislang aus regulatorischen Gründen keine Hyperscaler-Plattformen einsetzen, wenn diese keine dezidierten technologischen und personelle Ressourcen ausschließlich im EU-Raum bereitstellen und überdies nicht zusichern können, dass keine Daten die Region verlassen. Diese Voraussetzungen erfüllt nun Amazon mit seiner AWS European Sovereign Cloud.

Sie befinde sich in der EU, werde auch dort betrieben und sei physisch und logisch von den bestehenden AWS-Regionen getrennt. Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung würden sich nicht von AWS in anderen Regionen unterscheiden, so der IT-Riese. Die Kontrolle über den Betrieb und den Support der AWS European Sovereign Cloud werde ausschließlich von AWS-Personal ausgeübt, das in der EU ansässig ist und sich in der EU aufhält, versichert der Hyperscaler. Ferner: Kunden könnten AWS so konfigurieren, dass von ihnen erstellte Metadaten in der EU verbleiben würden. Es soll auch unabhängige Systeme für das Rechnungswesen und zur Nutzungsmessung geben.

Die AWS European Sovereign Cloud wird mit ihrer ersten AWS-Region in Deutschland starten und allen Kunden in Europa zur Verfügung stehen. Die EU legt die Messlatte für Datenschutz und Datensicherheit hoch, vor allem für Unternehmen, die kritische Infrastrukturen betreiben (KRITIS) oder für Ministerien und sonstige Behörden. Für AWS und Partner eröffnet sich nun ein neuer Kundenkreis, während sich für Cloud-Anbieter mit Sitz in der EU der Wettbewerb verschärfen wird.

"Die AWS European Sovereign Cloud unterstreicht, wie sehr wir uns verpflichtet fühlen, unseren Kunden die fortschrittlichsten Steuerungsmöglichkeiten für Souveränitätsanforderungen, Datenschutzmaßnahmen und Sicherheitsfunktionen anzubieten, die in der Cloud verfügbar sind", sagte Max Peterson, Vice President, Sovereign Cloud bei AWS.

"Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten wir mit Regierungen und Aufsichtsbehörden in ganz Europa zusammen, um die sich wandelnden Anforderungen an Cybersicherheit, Datenschutz, den Ort der Datenverarbeitung - und jetzt auch an digitale Souveränität - zu verstehen und zu erfüllen. Mit diesem neuen Angebot haben Kunden und Partner in Europa mehr Möglichkeiten, ihre benötigte betriebliche Autonomie zu erreichen - ohne Abstriche bei dem breitesten und tiefsten Portfolio an Cloud-Diensten machen zu müssen, die Millionen von Kunden bereits kennen und nutzen."

BSI und Politik begrüßen die Unterstützung einer EU-Cloud und Datensouveränität

Das BSI begrüßt Amazons Schritt, eine europäische Cloud aufzubauen. Der US-Hyperscaler hat sich vom BSI auf zertifizieren lassen. "Der Aufbau einer europäischen AWS-Cloud wird es für viele Behörden und Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz deutlich leichter machen, die AWS-Services zu nutzen," so BSI-Präsidentin Claudia Plattner. AWS sei einer der ersten Cloud-Service-Provider, der das C5-Testat des BSI erhalten habe, betonte sie. "Wir freuen uns sehr, den hiesigen Aufbau einer AWS-Cloud, die auch einen Beitrag zur europäischen Souveränität leisten wird, im Hinblick auf die Sicherheit konstruktiv zu begleiten."

Auch Stefan Schnorr, Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr, begrüßt eine AWS European Sovereign Cloud. "Insbesondere der starke deutsche Mittelstand braucht eine souveräne Digitalinfrastruktur, die höchsten Anforderungen genügt, um auch weiterhin wettbewerbsfähig im globalen Markt zu sein. Für unsere digitale Unabhängigkeit ist wichtig, dass Rechenleistungen vor Ort in Deutschland entstehen und in unseren Digitalstandort investiert wird. Wir begrüßen daher die Ankündigung von AWS, die Cloud für Europa in Deutschland anzusiedeln."

AWS will zudem zusätzliches Personal vor Ort für die AWS European Sovereign Cloud einstellen und ausbilden.

Markus Richter, der als Staatssekretär im Bundesinnenministerium auch die Rolle des Bundes-CIO einnimmt, unterstreicht vor allem die größeren Auswahlmöglichkeiten der öffentlichen Hand bei der Erfüllung der Anforderungen an digitale Souveränität. "Mit der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie und dem Vertragsstandard EVB-IT Cloud wurden die Grundlagen für die Cloud-Nutzung in der Verwaltung geschaffen. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit AWS Souveränität im Sinne unserer Cloud-Strategie praktisch und partnerschaftlich umzusetzen," so der Spitzenbeamte.

Nächste Seite: SAP, T-Systems, Materna, msg erhoffen sich Aufschwung durch EU-Cloud von AWS

AWS eröffnet European Sovereign Cloud

Meilenstein für AWS-Partner, die Behörden und KRITIS-Unternehmen zu Kunden zählen. Die unabhängige europäische Cloud von AWS kommt – mit dem C5-Testat des BSI und viel Lob seitens der deutschen Politik, Wirtschaft und Partnern. Amazons EU-Cloud wird aus Rechenzentren in Deutschland gehostet.

Auch aus der deutschen Wirtschaft und dem AWS-Channel erhält Amazon viel Zustimmung. "Die AWS European Sovereign Cloud bietet weitere Möglichkeiten, unsere Beziehung in Europa zu stärken, indem wir die Möglichkeiten, die wir unseren Kunden beim Wechsel in die Cloud bieten, erweitern können. Wir schätzen die fortlaufende Zusammenarbeit mit AWS und die neuen Möglichkeiten, die diese Investition für unsere gemeinsamen Kunden in der gesamten Region mit sich bringen kann," sagt Peter Pluim, President - SAP Enterprise Cloud Services und SAP Sovereign Cloud Services.

Für Andrea Fiumicelli, Chairman bei Dedalus, ist gar eine neue Zeitrechnung angebrochen: "Heute stehen wir an der Schwelle zu einer transformativen Ära. Die Einführung der AWS European Sovereign Cloud stellt nicht nur eine infrastrukturelle Erweiterung dar, sondern ist ein Paradigmenwechsel." Dedalus ist eines der größten Gesundheitssoftwareunternehmen der Welt und liefert Gesundheitssoftware. Der Konzern bedient 6.700 Gesundheitsorganisationen, 5.700 Diagnostik- und Laboreinrichtungen sowie Hunderte von Regionen weltweit und hilft Pflegekräften bei der Betreuung von über 540 Millionen Patienten. Seit 2021 nutzt Dedalus AWS, um Gesundheitssoftwarelösungen zu entwickeln und bereitzustellen, darunter native Dienste und Plattformdienste für Dedalus‘ Patientenakten sowie cloudbasierte Bereitstellungsfähigkeiten.

TK-Riesen: "Game Changer"

Viel Lob auch von T-Systeme: "Diese AWS-Lösung wird Unternehmen eine noch größere Auswahl bieten, wenn sie kritische Workloads in die AWS-Cloud verlagern, und zusätzliche Optionen zur Erfüllung der sich entwickelnden Anforderungen an die digitale Governance in der EU," so Greg Hyttenrauch, SVP, Global Cloud Services bei T-Systems.

"Die neue AWS European Sovereign Cloud kann ein Game Changer für stark regulierte Geschäftsbereiche in der Europäischen Union sein," betont Mallik Rao, CTO bei O2 Telefónica in Deutschland.

AWS werde "neue Branchenmaßstäbe setzen und sicherstellen, dass Finanzdienstleistungsunternehmen noch mehr Optionen innerhalb von AWS haben, um die wachsenden Anforderungen an die digitale Souveränität hinsichtlich der Datenresidenz und operativen Autonomie in der EU zu erfüllen," so Gerhard Koestler, CIO beim 2012 gegründeten Fin-Tech-Unternehmen Raisin.

Scalable Capital, mit 15 Mrd. Euro verwaltetem Vermögen ein großer digitalen Vermögensverwalter in Europa, sieht sein Geschäftsmodell nun regulatorisch und technologisch noch besser abgesichert. "Dieser zusätzliche robuste Rahmen ermöglicht es Unternehmen wie unserem, in einer sicheren Umgebung erfolgreich zu sein, in der Daten geschützt sind und die Einhaltung höchster Standards leichter denn je wird," kommentiert Andreas Schranzhofer, CTO bei Scalable Capital.

Martin Wibbe, CEO bei Materna: "Als AWS Advanced Tier Services Partner, AWS Solution Provider und AWS Public Sector Partner beraten und unterstützen wir kritische Infrastrukturen bei der erfolgreichen Implementierung. Das neue Angebot von AWS ist ein wichtiger Impuls für Innovationen und Digitalisierung in Deutschland."

Jürgen Zehetmaier, CEO von msg, sieht die Einführung der AWS European Sovereign Cloud als "Chance, um unsere Partnerschaft mit AWS zu stärken und die Entwicklung der Cloud in Deutschland voranzutreiben." msg ist als AWS Advanced Consulting Partner strategisch mit AWS verbunden.

Nächste Seite: Wie es um Nachhaltigkeit bei Amazon steht

AWS eröffnet European Sovereign Cloud

Meilenstein für AWS-Partner, die Behörden und KRITIS-Unternehmen zu Kunden zählen. Die unabhängige europäische Cloud von AWS kommt – mit dem C5-Testat des BSI und viel Lob seitens der deutschen Politik, Wirtschaft und Partnern. Amazons EU-Cloud wird aus Rechenzentren in Deutschland gehostet.

Für AWS ist die Einführung einer EU-Cloud ein großer Meilenstein. Die schiere Masse an Informationen und Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Channel nutzt AWS auch, um auf seine Nachhaltigkeitsstrategie aufmerksam zu machen.

Bis 2040 will der Konzern eine klimaneutrale CO2-Bilanz für seine gesamte Geschäftstätigkeit erreichen, 10 Jahre früher, als es das Pariser Abkommen vorsieht. Amazon ist Mitbegründer und Erstunterzeichner des Climate Pledge. Das sieht vor, dass Unternehmen ihren Strombedarf bis 2030 komplett aus erneuerbaren Energien beziehen. Amazon will dieses Ziel bereits 2025 erreichen.

Amazon betreibt mittlerweile insgesamt 401 Projekte für erneuerbare Energien in 22 Ländern. Zudem wird AWS 2030 eine positive Wasserbilanz aufweisen, das heißt: Das Unternehmen gibt mehr Wasser an die Gemeinden zurück, in denen es tätig ist, als es durch seine direkte Geschäftstätigkeit verbraucht.

In Deutschland hat Amazon Stromabnahmeverträge mit Energieunternehmen wie Ørsted und Iberdrola unterzeichnet. So plant Ørsted in der deutschen Nordsee den 900-Megawatt-Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3. Sobald dieser Windpark voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb geht, wird Amazon eine Kapazität von 350 MW beziehen. Mit Iberdrola hat Amazon vereinbart, eine Kapazität von 320 MW aus zwei Offshore-Windparks in der Ostsee, Baltic Eagle und Windanker, zu beziehen. Mit der Gesamtkapazität der Windparks und drei weiterer Solarprojekte von insgesamt mehr als 670 MW ist Amazon laut Bloomberg New Energy Finance der größte private Abnehmer erneuerbarer Energien in Deutschland.