Microsofts bestbezahlte Führungskräfte
Im Geschäftsjahr 2023 sind die Gesamtbezüge der Führungsriege bei Microsoft gesunken. Am Hungertuch nagen muss jedoch niemand. Der CEO ging mit knapp 49 Millionen Dollar heim.
Jeder kennt Microsoft und jeder weiß, dass es dem Unternehmen gut geht. Wie gut, zeigt wieder einmal der aktuelle Quartalsbericht. Der Nettogewinn im ersten Geschäftsquartal 2023/2024 zum Ende September legte um 27 Prozent auf 22,3 Mrd. Dollar zu.
Wie viel erhalten die fünf Topverdiener bei Microsoft? Die Informationen basieren auf den Berichten, die Microsoft an die Aufsichtsbehörde SEC übermittelt oder aus freien Stücken veröffentlicht hat.
Chris Young
EVP für Geschäftsentwicklung, Strategie und Ventures
Gesamtvergütung im Geschäftsjahr 2023: 9,8 Millionen Dollar; 16 Prozent weniger als im Vorjahr.
Der größte Teil dieser Vergütung entfiel auf Aktienzuteilungen im Wert von 7,4 Millionen Dollar, also etwa drei Prozent mehr als Vorjahr.
Sein Grundgehalt blieb dasselbe wie im Vorjahr: 850.000 Dollar.
Youngs Bonus von 1,4 Millionen Dollar lag etwa 32 Prozent unter dem des Vorjahres.
Seine sonstige Vergütungen lagen bei circa 163.000 Dollar. Dazu gehörten:
- 12.375 Dollar an Beiträgen zum 401(k)-Plan und anderen Pensionsplänen
- 536 Dollar an breit angelegten Planleistungen (die Zahlungen anstelle einer Mitgliedschaft in einem Sportverein und Gutschriften für den Verzicht auf eine Lebensversicherung umfassen können)
- 135.096 Dollar für wohltätige Zwecke
- 15.120 Dollar in Form von einmaligen Urlaubsansprüchen
Und so begründet Microsoft, warum Young seinen Bonus verdient hat:
"Schlüsselrolle bei der Unterstützung der KI-Transformationsbemühungen"
"Vordenkerrolle für Führungskräfte bei KI-Transformationsstrategien für ihre Unternehmen"
"Hat grundlegende Partnerschaften und Investitionen für das Unternehmen in neuen strategischen Wachstumsbereichen vorangetrieben"
"War eine treibende Kraft bei wichtigen strategischen Transaktionen und Unternehmensübernahmen"
"Erhöhte das Engagement des M12 Venture Fund bei Unternehmen im Frühstadium".
"War Vordenker bei der Bedeutung von Vielfalt und Integration für die Technologiebranche".
Young, der zuvor CEO bei McAfee war, arbeitet seit 2020 bei Microsoft.
Judson Althoff
EVP und kaufmännischer Leiter
Gesamtvergütung im Geschäftsjahr 2023: 16,2 Millionen Dollar; 14 Prozent weniger als im Vorjahr
Der größte Teil der Vergütung stammt aus Aktienzuteilungen in Höhe von 12,8 Millionen Dollar, im Vorjahr waren es etwa 11 Prozent mehr.
Althoffs Grundgehalt von 960.000 Dollar blieb unverändert.
Althoff erhielt einen Bonus von 2,2 Millionen Dollar, der 34 Prozent unter Vorjahr lag.
Er erhielt etwa 152.000 Dollar an sonstigen Vergütungen, darunter:
- 10.250 Dollar an Beiträgen zum 401(k)-Plan und anderen Pensionsplänen
- 1.661 Dollar an breit angelegten Planvorteilen (die Zahlungen anstelle von Mitgliedschaften in Sportvereinen und Gutschriften für den Verzicht auf Lebensversicherungen umfassen können)
- 63.444 Dollar für wohltätige Zwecke
- 76.922 Dollar an einmaligen Urlaubsansprüchen
Microsoft fand, dass Althoff einen Bonus erhalten sollte, unter anderem deswegen:
"Klare und effektive Führung der Microsoft Customer & Partner Solutions (MCAPS) -Gruppe, und dabei eine starke Leistung zu erzielen, die zum Umsatzwachstum beiträgt"
"Er hat das Engagement für Kunden und Partner im gesamten Unternehmen vorangetrieben und dabei auch die KI-Transformation in zahlreichen Projekten vorangetrieben.
"Rationalisierung von Prozessen und Verbesserung der Flexibilität bei Geschäftsabschlüssen zur Optimierung der Kundenerfahrung"
"Verdoppelte die Förderung der MCAPS-Hochleistungsmentalität und -kultur, indem er für mehr Klarheit und Ausrichtung der Geschäftsprioritäten sorgte und das Vertrauen in die Karriereentwicklung stärkte"
"Stetiger Fokus auf die Förderung von Vielfalt und Integration
Laut seinen Informationen auf LinkedIn arbeitet Althoff seit etwa 10 Jahren bei Microsoft.
Brad Smith
Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender und Präsident
Gesamtvergütung im Geschäftsjahr 2023: 18,1 Millionen Dollar; 23 Prozent niedriger als im Vorjahr.
Smiths Vergütungspaket bestand größtenteils aus Aktienzuteilungen im Wert von 14,5 Millionen Dollar.
Als Bonus erhielt er 2,4 Millionen Dollar, also 33 Prozent weniger als im Vorjahr.
Sein Grundgehalt belief sich auf 1 Million Dollar, lag also etwas höher als im Jahr davor (993.333 Dollar).
An sonstigen Vergütungen erhielt er etwa 213.000 Dollar. Diese umfassten:
- 11.250 Dollar an Beiträgen zum 401(k)-Plan und anderen Rentenplänen
- 1.368 Dollar an breit angelegten Planvorteilen (die Zahlungen anstelle von Mitgliedschaften in Sportvereinen und Gutschriften für den Verzicht auf Lebensversicherungen umfassen können)
- 100.000 Dollar für wohltätigen Zwecke
- 100.159 Dollar in Form von einmaligen Urlaubsansprüchen
Zu den genannten Gründen für Smiths Bonus gehören:
"Förderung der Bemühungen von Microsoft in Bezug auf verantwortungsvolle KI-Praktiken, Botschaften und Fragen der öffentlichen Ordnung, einschließlich der Veröffentlichung eines Entwurfs für 'Governing AI'".
"Fortgesetzte Führungsrolle bei der Bekämpfung von Desinformation und ausländischen Cyber-Einflussoperationen"
"Fortgesetzter Einsatz zum Schutz der Grundrechte, einschließlich des Zugangs zum Internet, mit einer neuen Strategie für das Airband-Programm durch neue Partnerschaften und eine breitere Ausrichtung auf ein breiteres Spektrum an Technologien"
"Leitete den Abschluss der Übernahme von Activision Blizzard".
"Erzielte starke Leistungen für Microsoft Philanthropies bei der Unterstützung von Produkten und Dienstleistungen für gemeinnützige Organisationen"
"Bewirkte Fortschritte bei der ökologischen Nachhaltigkeit und stärkte die Fähigkeiten im gesamten Unternehmen, um die Produktstrategie, Daten und Berichterstattung sowie unsere politischen Bemühungen miteinander zu verbinden"
Laut seines LinkedIn-Profils arbeitet Smith seit rund 30 Jahren bei Microsoft, wo er 1993 als Associate General Counsel in Europa begann.
Amy Hood
EVP und Finanzvorstand
Gesamtvergütung im Geschäftsjahr 2023: 20 Millionen Dollar, also 24 Prozent weniger als im Vorjahr.
Der größte Teil dieser Vergütung, 16,5 Millionen Dollar, erfolgte in Form von Aktienzuteilungen.
Hood erhielt einen Bonus von 2,3 Millionen Dollar, also 36 Prozent weniger als im Vorjahr.
Ihr Grundgehalt blieb bei 1 Million Dollar.
Sie erhielt weitere Vergütungen im Wert 157.000 Dollar, darunter
- 11.250 Dollar an Beiträgen zum 401(k)-Plan und anderen Pensionsplänen
- 1.229 Dollar an breit angelegten Planvorteilen (die Zahlungen anstelle von Mitgliedschaften in Sportvereinen und Gutschriften für den Verzicht auf Lebensversicherungen umfassen können)
- 50.000 Dollar für wohltätige Zwecke
- 94.467 Dollar an einmaligen Urlaubsansprüche
In den eingereichten, öffentlich gemachten Unterlagen wird Hood unter anderem hierfür gelobt:
"Solide Finanzleistung und Kostenmanagement bei gleichzeitiger Rückführung von über 38 Milliarden Dollar an Barmitteln an die Aktionäre, in Form von Aktienrückkäufen und Dividenden"
"Wirksame Umverteilung von Ressourcen zur Finanzierung der KI-Transformation"
"Fortgesetzter intensiver Fokus auf die Steigerung der Effizienz durch Prozessvereinfachung, -verbesserung und -ausführung, um die operative Hebelwirkung zu erhöhen und unsere Kostenstruktur an unser Umsatzwachstum anzupassen"
"Übernahm Führungsrolle bei ESG-Bemühungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im Bereich Nachhaltigkeit, bei der Initiative des Unternehmens zur Gleichstellung der Rassen und bei Investitionen in bezahlbaren Wohnraum"
"Setzte sich für Vielfalt und Integration ein und sorgte für eine stärkere Repräsentation in der gesamten Finanzorganisation".
Hood arbeitet seit 2002 bei Microsoft. Bei ihrem Eintritt dort war sie Direktorin für Investor Relations.
Satya Nadella
CEO, Executive Chairman
Gesamtvergütung im Geschäftsjahr 2023: 48,5 Millionen Dollar und damit etwa 12 Prozent weniger als im Vorjahr
Der größte Teil dieser Vergütung waren Aktienzuteilungen im Wert von 39,2 Millionen US-Dollar, also etwa 7 Prozent weniger als im Geschäftsjahr davor.
Nadellas Bonus lag bei 6,4 Millionen US-Dollar und fiel damit 36 Prozent niedriger aus als im Jahr davor
Außerdem bekam Nadella sein übliches Grundgehalt von 2,5 Millionen US-Dollar und 362.000 US-Dollar an sonstigen Vergütungen.
Damit lag Nadellas Vergütung 250-mal so hoch wie die durchschnittlichen Microsoft-Mitarbeiters, wie aus der Meldung des Unternehmens hervorgeht.
Die dokumentierten Gründe dafür, warum Nadella verdient, was er verdient:
"Vision, Entschlossenheit und Führungsstärke ermöglichten es Microsoft, sich im Geschäftsjahr 2023 in den Bereichen Produkt und Strategie auszuzeichnen und das Unternehmen als anerkannten Marktführer im Bereich KI für eine sich verändernde Welt zu positionieren."
"Etablierung der Führungsposition im Bereich der KI-Infrastruktur und Erzielung einer frühen KI-Marktdynamik durch Errungenschaften wie die Einführung von Microsoft 365 Copilot, Azure OpenAI Service und das neue Bing und Edge"
"Einführung von Microsoft Fabric als die einheitlichste und KI-fähigste Analyseplattform mit über 8.000 aktiven Kundenversuchen".
"Entscheidende Führungsposition im Bereich Sicherheit, wie die zunehmende Kundenakzeptanz von Microsoft-Sicherheitsdiensten und -Lösungen sowie die Innovation und Vordenkerrolle im Bereich Sicherheits-KI mit Security Copilot belegen"
"Steigerung des Gesamtumsatzes um 7 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei ein erheblicher Teil des Wachstums auf neue Investitionen und Innovationen zurückzuführen ist"
"Den Erfolg von Microsoft als bevorzugter oder primärer Cloud-Partner für eine wachsende Zahl von führenden, globalen Unternehmen weiter ausbauen und gleichzeitig den Anteil von Microsoft bei den Digital Natives erhöhen"
"Leitete einen substanziellen und wegweisenden Ansatz zur KI-Governance und vertritt Microsoft weiterhin bei der Verpflichtung zu verantwortungsvoller KI im privaten und öffentlichen Sektor.
"Erfolgreicher Umgang mit neuen Cybersicherheitsvorschriften bei gleichzeitiger Unterstützung der Ukraine und der NATO im Bereich Cybersicherheit und Ausbau des Einflusses und der Fähigkeiten von Microsoft bei ausländischen Cyberoperationen"
"Leitung der Verbesserung der Nachhaltigkeit auf Microsofts eigenen Grundstücken - einschließlich der Reduzierung, Wiederverwendung und Rückgewinnung von Abfällen auf dem Campus und in den Rechenzentren"
"Microsoft war zwar nicht immun gegen den Personalabbau, wie ihn viele Technologieunternehmen erlebten, aber die Führung von Herrn Nadella förderte während des gesamten Prozesses den Fokus auf Würde und Respekt für die betroffenen Mitarbeiter".