Wie CEOs von AMD, HP, Lenovo und Acer KI nutzen wollen
In ihren Antworten für das CRN-Projekt "CEO Outlook 2025" sprechen Lisa Su von AMD, Enrique Lores von HP, Yuanqing Yang von Lenovo und Jason Chen von Acer darüber, wie ihre Unternehmen in diesem Jahr die KI-Chancen mit Channel-Partnern nutzen wollen.
Die Chefs von AMD, HP Inc., Lenovo und Acer sehen in der KI eine bedeutende Chance für ihre Unternehmen und Channel-Partner im Jahr 2025. Die "mehrjährige Reise der KI-Einführung von Pilotprogrammen bis hin zur umfassenden Einführung in Unternehmen schreitet voran", sagte einer von ihnen. Die Aussagen wurden in ihren schriftlichen Antworten für das CRN-Projekt "CEO Outlook 2025" gemacht.
AMD-CEO Lisa Su, die sich zu KI-Projekten äußerte, die sich von Pilotprogrammen zu Unternehmensimplementierungen entwickeln, meint, dass ihr Unternehmen KI in den Bereichen Technik, Vertrieb, Betrieb und allgemeine Verwaltung einsetzte, um seine Strategie zu entwickeln. "In Zusammenarbeit mit unseren Partnern helfen uns diese Erkenntnisse, Hardware und Software zu optimieren, Markttrends zu erkennen und zu überdenken, wie wir auf Kundenbedürfnisse eingehen. Durch die Zusammenarbeit und die Nutzung der KI sind wir in der Lage, unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten“, schreibt sie.
HP-CEO Enrique Lores betont, dass die KI-Strategie seines Unternehmens darauf abziele, "intelligentere und besser vernetzte Erfahrungen für Unternehmen und Mitarbeiter zu schaffen. KI steht im Mittelpunkt dieser Strategie und treibt Innovationen voran, die Einblicke, Automatisierung und personalisierte Lösungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Produktivität bieten", so HP-CEO Lores.
Yuanqing Yang, CEO von Lenovo, meint, sein Unternehmen wolle sich von der Konkurrenz abheben, indem es die KI "privater und personalisierter" mache, so dass sie die "Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer tiefgreifend" verstehen könne, so Yang, der 2009 CEO von Lenovo wurde. "Durch die Integration von KI-Fähigkeiten in unsere Geräte, Infrastruktur und Dienstleistungen rüstet Lenovo seine Partner aus, um transformative Lösungen anzubieten, die die Produktivität steigern, Prozesse rationalisieren und neue Einnahmequellen erschließen", schreibt er.
Acer-CEO Jason Chen betont unterdessen das KI-Engagement seines Unternehmens solle "menschliche Fähigkeiten durch Technologie verbessern", die Menschen aber nicht ersetzen. "Indem wir KI in unsere Innovationen integrieren, wollen wir Menschen befähigen, mehr zu tun und zu erreichen", sagt er.
Es folgen Aussagen der CEOs von AMD, HP, Lenovo und Acer darüber, wie ihre Unternehmen in diesem Jahr die KI-Chancen mit Channel-Partnern nutzen wollen.
ADM: "wir befindet uns noch in den frühen Stadien der Einführung von KI- Innovation" - nächste Seite ...
AMD CEO Lisa Su
Lisa Su, CEO und Vorsitzende von AMD, bezeichnete KI als eine der größten Chancen, die sich dem Chipdesigner in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit seinen Vertriebspartnern bieten, da "die kommerziellen Anwendungsfälle zunehmen und die KI-Fähigkeiten verfügbarer werden, was das Tempo der geschäftlichen Transformation beschleunigt".
AMD investiert nicht nur verstärkt in Chip-Architekturen und Beschleuniger der nächsten Generation, sondern erweitert und stärkt auch seinen KI-Software-Stack, so Su, die es als oberste Priorität bezeichnet, "sicherzustellen, dass unsere Hardware die führenden Modelle, Frameworks und Software nahtlos unterstützt".
Su, die 2014 zum CEO von AMD ernannt wurde, sagt, die Branche befinde sich mitten in einer "mehrjährigen Reise zur Einführung von KI", die "von Pilotprogrammen zu einem umfassenden Einsatz in Unternehmen fortschreitet, da CIOs zunehmend den transformativen Wert von KI erkennen."
Obwohl die CEO sagt, dass KI "jeden Aspekt des Geschäftsbetriebs in großem Umfang positiv beeinflussen wird", glaubt sie, dass "wir uns noch in den frühen Stadien der Einführung von KI- Innovation befinden." Um zu verstehen, wie KI Unternehmen verändern kann, habe AMD KI-Anwendungen in den Bereichen Technik, Vertrieb, Betrieb sowie allgemeine und administrative Funktionen implementiert. "In Zusammenarbeit mit unseren Partnern helfen uns diese Erkenntnisse, Hardware und Software zu optimieren, Markttrends zu erkennen und zu überdenken, wie wir auf Kundenbedürfnisse eingehen. Indem wir zusammenarbeiten und die Macht der KI nutzen, sind wir in der Lage, unseren Kunden einen noch größeren Mehrwert zu bieten", so AMD-Chef Su.
Nächste Seite: "Auswirkungen auf HP und unsere Partner werden im Jahr 2025 tiefgreifend sein" ...
HP-CEO Enrique Lores
Enrique Lores, CEO und Präsident von HP, sagt, er sehe für sein Unternehmen und seine Vertriebspartner im Jahr 2025 eine "riesige Chance an der Schnittstelle von KI und flexibler Arbeit. Arbeitgeber streben nach geschäftlichem Wachstum, während Arbeitnehmer sinnvolle Arbeit und berufliche Erfüllung schätzen", sagt er. "Um diese Prioritäten zu erfüllen, sind anpassungsfähige Tools erforderlich, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten sind und Produktivität, Zusammenarbeit und Flexibilität ermöglichen. HP ist einzigartig positioniert, um unsere Partner dabei zu unterstützen, diese Chance zu nutzen."
Dies führe laut Lores dazu, dass HP "in Technologien investiert, die intelligentere, besser vernetzte Erlebnisse für Unternehmen und Mitarbeiter ermöglichen", so Lores, der 2019 HP-CEO wurde.
"KI steht im Mittelpunkt dieser Strategie und treibt Innovationen an, die Einblicke, Automatisierung und personalisierte Lösungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Produktivität liefern", schreibt er in seinem Ausblick 2025 für CRN.
Diese Technologien reichten von HPs KI-PC-Portfolio bis zu Druck- und Kollaborationslösungen, die mit KI-Technologien integriert werden, "um ganzheitliche Lösungen für hybride Arbeitsmodelle" zu schaffen. "KI verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, und ihre Auswirkungen auf HP und unsere Partner werden im Jahr 2025 tiefgreifend sein. KI sorgt nicht nur für mehr Effizienz und Sicherheit, sondern ermöglicht auch eine bessere Entscheidungsfindung, eine engere Zusammenarbeit und neue Wachstumschancen - alles wichtige Faktoren für unsere Partner", schreibt Lores.
Aus diesem Grund investiert und innoviert HP "aggressiv, um Plattformen mit KI-gestützten Erkenntnissen und Automatisierung bereitzustellen", so der CEO. "Durch die Straffung von Prozessen und die Einführung von KI-gesteuerten Tools werden wir es unseren Partnern leichter machen, mit uns Geschäfte zu machen", so Lores. "So können sie sich darauf konzentrieren, hervorragende Kundenerlebnisse zu liefern und sich als vertrauenswürdige Berater zu positionieren. Gemeinsam werden wir in diesem Jahr einen noch größeren Wert für die Kunden schaffen und ein profitables, langfristiges Wachstum vorantreiben", fügt er hinzu.
Am 18. Februar kündigte HP die Übernahme von Software, einschließlich der KI-gestützten Cosmos-Plattform, und anderem KI-Eigentum von Humane an. HP sagt, die Übernahme werde dem Unternehmen helfen, ein intelligentes Ökosystem für alle HP-Geräte zu schaffen, von KI-PCs über intelligente Drucker bis hin zu vernetzten Konferenzräumen (CRN berichete).
Lenovo: "eine zusätzliche Investition von 1 Milliarde US-Dollar zur Beschleunigung der KI für Unternehmen auf der ganzen Welt" ...
Lenovo-CEO Yuanqing Yang
Yuanqing Yang, CEO und Chairman von Lenovo, sieht die größte Chance für sein Unternehmen und seine Vertriebspartner im Jahr 2025 darin, "KI in jeden Haushalt, in jede Branche und zu jeder Person zu bringen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen im Jahr 2025 arbeiten und wachsen, grundlegend verändern und damit außergewöhnliche Möglichkeiten für Lenovo und unsere Vertriebspartner schaffen", schreibt er.
Der IT-Infrastrukturgigant hofft, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem er KI "privater und personalisierter" macht, was es ihm ermögliche, "die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer tiefgreifend zu verstehen", so Yang, der 2009 zum CEO von Lenovo ernannt wurde.
"Durch die Integration von KI-Fähigkeiten in unsere Geräte, Infrastruktur und Dienstleistungen rüstet Lenovo seine Partner für die Bereitstellung von transformativen Lösungen, die die Produktivität steigern, Prozesse rationalisieren und neue Einnahmequellen erschließen", so Yang.
Lenovo erreicht seine KI-Ziele mit einem großen Teil durch die mittelfristige Verdopplung seiner Investitionen in Forschung und Entwicklung, die laut Yang "eine zusätzliche Investition von 1 Milliarde US-Dollar zur Beschleunigung der KI für Unternehmen auf der ganzen Welt" umfasse. Yang sagt, seine oberste Priorität im Jahr 2025 sei es, "sicherzustellen, dass KI für alle zugänglich, fair und inklusiv" wäre.
KI habe seiner Meinung nach das Potenzial, "nicht nur die Wirtschaft zu revolutionieren, sondern - was noch wichtiger ist - das Leben zu verbessern und traditionell unterrepräsentierte Gemeinschaften zu stärken", schreibt er.
Acer: "KI-PCs werden in diesem Jahr 40 Prozent der gesamten PC-Lieferungen von Acer ausmachen" ...
Acer CEO Jason Chen
Acer-Chef und Chairman Jason Chen sieht in den "bedeutenden Fortschritten in verschiedenen Bereichen der KI" die größte Chance für sein Unternehmen und seine Vertriebspartner im Jahr 2025. Mit dem "Engagement von Acer, menschliche Fähigkeiten durch Technologie zu verbessern und nicht zu ersetzen", erweitere der Hersteller sein "KI-gestütztes Portfolio, um mehr Marktbedürfnisse zu erfüllen", so Chen, der 2014 CEO des Unternehmens wurde.
Dieses Portfolio umfasst Acers Copilot+ PCs wie den Swift 14 KI-Laptop und wird bis zum dritten Quartal dieses Jahres um KI-PCs im Preisbereich von 799 bis 899 US-Dollar erweitert, so Chen. Infolgedessen werden die KI-PCs in diesem Jahr 40 Prozent der gesamten PC-Lieferungen von Acer ausmachen, prognostiziert Chen.
Der CEO sagt, dass Acer auch in die Entwicklung "umfassender KI-Lösungen in Hardware und Software in den anderen Geschäftsbereichen des Unternehmens investiert". Das seien Bereiche wie IT-Services, Gesundheitswesen, Smart Cities und Cybersicherheit. "In den USA nutzen wir KI bereits seit einigen Jahren in unseren Service-Centern, und wir arbeiten weiter daran, die Kundenzufriedenheit in diesem Bereich zu verbessern", fügt er hinzu.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserer US-Schwesterpublikation crn.com