Intel verkauft Mehrheit an Altera an Silver Lake

Silver Lake zahlt Intel 8,75 Mrd. US-Dollar für 51 Prozent an Altera. Der Anbieter programmierbarer Chips bekommt außerdem einen neuen CEO.

Intel wird 51 Prozent seines Altera-Geschäfts an den Private-Equity-Riesen Silver Lake verkaufen. Zudem wird der ehemalige Marvell-Manager Raghib Hussain (Bild) neuer CEO von Altera.

Der Wert von Altera, Intels Geschäftsbereich für programmierbare Chips, wird durch die Transaktion auf 8,75 Mrd. US-Dollar geschätzt. Intel hatte 2015 Altera für 16,7 Mrd. Dollar übernommen. Es war damals die größte Übernahme in der Intel-Firmengeschichte. Nach Abschluss der Transaktion mit Silver Lake verbleiben die restlichen 49 Prozent des Altera-Geschäfts bei Intel.

"Die Ankündigung spiegelt unser Engagement wider, unseren Fokus zu schärfen, unsere Kostenstruktur zu senken und unsere Bilanz zu stärken", sagte Intel-CEO Lip-Bu Tan in einer Erklärung am Montag. "Altera macht weiterhin Fortschritte bei der Neupositionierung seines Produktportfolios, um in den am schnellsten wachsenden und profitabelsten Segmenten des FPGA-Marktes [Field Programmable Gate Array; programmierbare Chips] zu partizipieren."

[Mehr zum Thema: Christoph Schell von Intel warnt Partner vor "Schmerzen" auf dem Weg in eine bessere Zukunft]

Intel hat Schritte unternommen, um Altera als eigenständige Einheit auszugliedern, und kündigte bereits 2024 den Verkauf eines Teils seiner Anteile an dem FPGA-Anbieter an.

Altera stellt programmierbare Chips her, die für verschiedene Zwecke von Telekommunikationsgeräten bis hin zum Militär eingesetzt werden können. Das Portfolio an programmierbaren Halbleitern, Software und Entwicklungstools zielt darauf ab, Zuverlässigkeit und Flexibilität für die FPGA-Umgebungen der Kunden zu bieten. Im Jahr 2024 erzielte Altera einen Gesamtumsatz von 1,54 Mrd. US-Dollar bei einem Betriebsverlust von 615 Mio. Dollar. Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet.

Hussain ist Alteras nächster CEO

Intel gab am Montag außerdem bekannt, dass Raghib Hussain mit Wirkung zum 5. Mai die Nachfolge von Altera-CEO Sandra Rivera als CEO von Altera antreten wird. Hussain war zuvor Präsident für Produkte und Technologien bei Marvell.

Bevor er 2018 zu Marvell kam, war Hussain Mitbegründer und COO von Cavium. Er hatte außerdem leitende Ingenieurspositionen bei Cisco Systems und Cadence inne und war gleichzeitig Gründer des Unternehmenssicherheitsunternehmens VPNet.

Hussain sagte in einer Erklärung, er freue sich darauf, Altera in das nächste Kapitel zu führen und zum "weltweit führenden Anbieter von FPGA-Lösungen" zu positionieren.

"Mit der starken Erfolgsbilanz von Silver Lake im Rücken und nun mit einer klaren Fokussierung als unabhängiges Unternehmen ist Altera gut aufgestellt, um auf seiner Dynamik aufzubauen und bahnbrechende FPGA-basierte Lösungen zu liefern, die die Zukunft der KI-gestützten Datenverarbeitung prägen", so Hussain.

Der CEO von Intel lobte Hussain als "eine hervorragende Führungskraft, die wir aufgrund ihrer umfassenden Branchenerfahrung und ihrer nachgewiesenen Erfolgsbilanz ausgewählt haben, um das Unternehmen voranzubringen".

Tan zum Ausscheiden von Altera-Chefin Rivera: "Wir sind Sandra für ihre starke Führung und ihren nachhaltigen Einfluss während ihrer 25-jährigen Karriere bei Intel dankbar und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg für den Beginn eines neuen Kapitels".

Der Artikel erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation crn.com

CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden

Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier