Public Cloud-Markt: 1 Billion Dollar bis 2026
Die Umsätze mit Daten-Verwaltung und -Speicherung in der Public Cloud Branche haben sich nach Angaben von Stocklytics.com seit 2020 verdreifacht. Zwei Jahre früher als gedacht, soll 2026 ein historischer Meilenstein erreicht werden.
Seit 2020 hat der Sektor Public Cloud den Umsatz verdreifacht. Allein in diesem Jahr soll er um 20 Prozent auf dann 934 Mrd. US-Dollar wachen. So die Prognose von Stocklytics.com. Nächstes Jahr durchbricht demnach Public Cloud erstmals die Grenze von 1 Bio. Dollar, ein historischer Meilenstein, so das Analystenhaus.
Die zunehmende digitale Transformation, die steigende Nachfrage nach Datenspeicherung und -verarbeitung sowie erschwinglichere Public-Cloud-Lösungen haben die Public-Cloud-Branche auf ein Rekordhoch getrieben. Seit 2017 sei der gesamte Markt um durchschnittlich 25 Prozent pro Jahr gewachsen. Die rasante Ausbreitung von Cloud-nativen Technologien wie KI, maschinelles Lernen und IoT habe das Marktwachstum weiter angekurbelt, so Stocklytics.com.
Nicht ganz so euphorisch ist die Marktprognose von Statista. Laut dieser Studie vom Januar 2024 werde die Public-Cloud-Branche in diesem Jahr voraussichtlich einen Wert von 785 Mrd. US-Dollar erreichen und damit im Vergleich zum Vorjahr um rund 14 Prozent wachsen. Bei diesem Wachstumstempo würde der Sektor erst im Jahr 2028 die Marke von einer Billion erreichen. Allerdings korrigierte Statista im Sommer 2024 seine Prognose nach oben und bescheinigte dem Markt ein schnelleres Wachstum.
Laut der revidierten Prognose von Statista werde der Markt 2025 um beeindruckende 20,8 Prozent wachsen und 934 Mrd. US-Dollar erreichen, 150 Mrd. mehr als zuvor geschätzt. Die aktualisierte Prognose geht nun ebenfalls davon aus, dass die Umsätze mit Public Cloud nächstes Jahr die Schallmauer von 1 Bio. Dollar durchbrechen.
Bis 2029 soll der Markt dann auf 1,8 Bio. Dollar steigern. Auch die jährlichen Wachstumsraten in der Public-Cloud-Branche würden zulegen – und zwar zwischen 17,2 und 20,8 Prozent.
Unternehmen werden im Jahr 2026 pro Mitarbeiter 310 US-Dollar für Cloud-Dienste ausgeben, 20 Prozent mehr als in diesem Jahr. Da Unternehmen zunehmend KI, Big Data und fortschrittliche SaaS-Tools einsetzen und eine skalierbare Cloud-Infrastruktur nutzen, um Remote-Arbeit zu ermöglichen, sind die Cloud-Ausgaben der Unternehmen in die Höhe geschnellt.
Noch vor fünf Jahren hätten Statista zufolge Unternehmen rund 95 US-Dollar pro Mitarbeiter für öffentliche Cloud-Dienste aus. Seitdem sei dieser Wert um fast 130 Prozent gestiegen und lag im vergangenen Jahr bei 217 Dollar. Statista geht davon aus, dass sich der Aufwärtstrend 2025 fortsetzen wird, wobei die durchschnittlichen Ausgaben pro Mitarbeiter um weitere 20 Prozent auf 310 Dollar im Jahr 2025 steigen werden. Da immer mehr Unternehmen Cloud-Investitionen gegenüber traditionellen IT-Infrastrukturen den Vorzug geben, wird erwartet, dass dieser Wert bis 2029 auf über 485 US-Dollar ansteigt.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden
Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier