Commvault setzt bei IT-Security auf Crowdstrike
Commvault schließt eine Technologiepartnerschaft mit Crowdstrike und integriert die Falcon-Plattform in seine Commvault Cloud. So sollen Partner in die Lage versetzt werden, Cybervorfälle bei Kunden schnell zu entdecken und noch schneller Gegenmaßnahmen bei Kompromittierungen einleiten zu können.
Technologiepartnerschafften sorgen für mehr Resilienz gegen Cyberangriffe, vor allem aber sollen sie ein großes Problem lösen, die MSSPs und auf IT-Security spezialisierte IT-Dienstleister vor Herausforderungen stellen: zu viele Security-Produkte in einem kaum noch zu überblickenden Anbietermarkt, steigende Komplexität mit jeder Insellösung, aber nicht unbedingt das, woraus es doch ankommt: Mehr IT-Sicherheit und im Falle eines Krisenfalls, eine schnelle Wiederherstellung von Daten und Systemen nach erfolgreichem Hackerangriff.
Commvault hat die Problematik erkannt und reagiert, schließt nun eine strategische Technologiepartnerschaft mit Security-Anbieter Crowdstike. Eine der marktführenden Security-Lösungen, die Falcon-Plattform von Crowdstike, wird nun in Commvault Cloud integriert. Vorteile: IT-Admins werden können die in Falcon erzeugten Warnungen in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren und durch den Recovery-Prozess Datenstände vor einer Kompromittierung wiederherstellen.
Commvault nennt diese Vorteile:
- Proaktive Threat Detection: Die Indicators of Compromise (IOCs) und KI-gesteuerten Informationen von Crowdstrike sollen die Unternehmen unterstützen, Bedrohungen früher zu erkennen, schneller zu reagieren und Schaden zu minimieren.
- Beschleunigte und saubere Wiederherstelllung von Daten: Unternehmen können saubere Daten schnell wiederherstellen, indem sie die letzte reine Sicherung identifizieren und damit Ausfallzeiten minimieren. Die Kontinuität der Geschäftsprozesse ist unternehmenskritisch: In einer von DeMattia und Gruber 2024 veröffentlichten Studie zum Preparedness Gap gaben 62 Prozent der befragten Unternehmen an, dass entweder Ausfallzeiten oder Datenverlust nach erfolgten Angriffen disruptive Folgen hatten.
- Optimierte Abläufe: Die Integration ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen SecOps- und ITOps-Teams. Sie verbessert Abwehr- und Recovery-Prozesse durch einen einheitlichen Workflow.
- Geschäftsbetrieb aufrechterhalten: Durch eine schnellere Abwehr und kürzere Ausfallzeiten unterstützt die Lösung Unternehmen dabei, kritische Abläufe auch während anspruchsvoller Cyberangriffe aufrechtzuerhalten.
"Ein durchschnittliches Unternehmen hat im letzten Jahr acht Cybervorfälle erlebt, von denen vier als schwerwiegend einzustufen sind", so die Preparedness-Gap-Studie von DeMattia und Gruber aus dem Jahr 2024.
Daraus zieht Alan Atkinson, Chief Partner Officer von Commvault, Konsequenzen: "Durch die Partnerschaft von Commvault und Crowdstrike kombinieren wir unser tiefes Know-how im Bereich Cyberresilienz mit der Crowdstrike-Expertise hinsichtlich Datensicherheit und Gefahrenerkennung. So ermöglichen wir den gemeinsamen Kunden schnellere Reaktionszeiten und eine belastbarere Cyberresilienz", sagt der Manager.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden