Bechtle bietet Quantencomputer an
Das Leipziger Startup SaxonQ hat eine Vertriebspartnerschaft mit Bechtle vereinbart. Bechtle nimmt die SaxonQ-Quantencomputer in sein Produktportfolio auf und ermöglicht damit Unternehmen den Zugang zu dieser disruptiven Technologie.
Der Hersteller mobiler Quantencomputer SaxonQ und das Bechtle IT-Systemhaus Bonn haben die Vertriebspartnerschaft mit Wirkung zum 1. April 2025 vereinbart. Die Zusammenarbeit ist ein bedeutender Schritt, um Quantencomputing aus Europa für die industrielle Anwendung verfügbar zu machen. Der SaxonQ-Quantencomputer ist dadurch, dass er mobil eingesetzt werden kann und bei Raumtemperatur arbeitet, besonders für den Einsatz in der Industrie geeignet.
Quantencomputer bieten das Potenzial, komplexe Optimierungsprobleme sehr viel schneller und energieeffizienter zu lösen als herkömmliche digitale Computer. Besonders in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, der Steuerung dezentraler Energiesysteme oder der medizinischen Forschung werden sie als vielversprechende Problemlöser angesehen.
Einsatz bei Raumtemperatur
Mobile Quantencomputer von SaxonQ arbeiten im Gegensatz zu vielen anderen Systemen bei Raumtemperatur und sind in jeder industriellen Umgebung ohne komplexe Peripherie einsatzfähig. Daher ist der Einsatz dieser Quantencomputer insbesondere für den industriellen Einsatz interessant.
SaxonQ-Geschäftsführer Frank Schlichting über die Partnerschaft: "Dass einer der führenden IT-Dienstleister Europas unsere Technologie in sein Portfolio aufnimmt, ist für uns ein bedeutender Meilenstein. (…) Mit der Erfahrung von Bechtle können wir unseren mobilen Quantencomputer weiterentwickeln und gezielt auf die Anforderungen der Industrie ausrichten."
Vorbereitung auf die Quantentechnologie
Christian Behma, Geschäftsführer des Bechtle IT-Systemhauses Bonn: "Die Zusammenarbeit mit SaxonQ trägt dazu bei, unsere Kunden auf bevorstehende Herausforderungen im Bereich der Quantentechnologien vorzubereiten und ihnen Lösungen für mobiles Quantencomputing anzubieten. Damit erweitern wir unser Technologieportfolio um einen wichtigen Baustein." Das Bechtle IT-Systemhaus Bonn ist Teil der Bechtle-Gruppe. Im Jahr 2024 lag der Umsatz der Gruppe bei 6,31 Mrd. Euro.
Massenmarkt in vielleicht fünf bis sieben Jahren
SaxonQ wurde 2021 als Spinn-off der Universität Leipzig gegründet und beschäftig etwas mehr als 10 hauptsächlich Physiker und Softwareentwickler. Das Unternehmen wird vom Investor Q.24 finanziert. Unternehmensgründer Marius Grundmann geht davon aus, dass Quantencomputer in fünf bis sieben Jahren in großen Stückzahlen produziert und abgesetzt werden könnten und der Preis für ein solches System auf rund 1.000 US-Dollar sinken könnte. SaxonQ nennt öffentlich keinen Preis für sein System.
Die enorme Rechenleistung von Quantencomputern im Vergleich zu traditionellen Computern bei gleichzeitig deutlich niedrigerem Energieverbrauch könnte dazu führen, dass KI-Technologie sich massiv verändern würde. Auf der noch bis 4. April laufenden Hannover Messe zeigt der Hersteller aus Leipzig in Halle 2 seine nächste Generation des SaxonQ Quantencomputers.
CRN-Newsletter beziehen und Archiv nutzen - kostenlos: Jetzt bei der CRN Community anmelden
Die renommierten CRN Channel Award 2025 für Hersteller, Distributoren, IT-Dienstleister, Managerinnern und Manager: Jetzt bewerben – alle Infos hier