Weltweit schnellster Supercomputer von HPE
Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat laut der neuen Top 500-Liste den weltweit schnellsten Supercomputer namens "El Capitan" gebaut. Er erreicht eine Rechengeschwindigkeit von 1,742 Exaflops und wird im Lawrence Livermore National Laboratory des US-Energieministeriums eingesetzt.
Mit einer Leistung von 58,89 Gigaflops pro Watt gehört der komplett lüfterlose, direkt flüssigkeitsgekühlte El Capitan auch zu den Top 20 der energieeffizientesten Systeme der Welt.
Mit Stolz verweist der US-Hersteller darauf, dass er sogar die Top 3 belegt. El Capitan sind das Frontier am Oak Ridge National Laboratory auf Platz 2 und Aurora am Argonne National Laboratory auf Platz 3 der Top500-Liste.
Mit einer kumulierten Rechengeschwindigkeit von mehr als 5,75 Exaflops ist HPE zudem der Hersteller mit dem größten Leistungsanteil aller Systeme auf der Top 500-Liste. Von den Top 10 auf der Liste basieren sieben auf dem System "HPE Cray Supercomputing EX", das mit der ersten komplett lüfterlosen direkten Flüssigkeitskühlung ausgestattet ist.
Leistungsstärkster Rechner in Privatunternehmen
Auf HPE Cray Supercomputing EX laufen auch die drei leistungsstärksten Supercomputer Europas: Der Supercomputer "HPC6" des italienischen Energiekonzerns Eni wurde zum ersten Mal in den Top500 gelistet und belegte Platz 5 – er ist damit der leistungsstärkste Rechner der Welt, der von einem Privatunternehmen eingesetzt wird. Der "HPC6" wurde entwickelt, um die Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit der Energiewende voranzutreiben.
Der Supercomputer Alps am Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) belegt den 7. Platz. Forscher nutzen die KI-Fähigkeiten von Alps, um Studien in den Bereichen Klima und Wetter, Astrophysik, Computational Fluid Dynamics, Biowissenschaften, Quantenchemie und Teilchenphysik voranzutreiben.
Der Supercomputer LUMI in Finnland, der für EuroHPC JU gebaut und vom LUMI-Konsortium am CSC – IT-Center for Science betrieben wird, belegt Platz 8 auf der Top500-Liste. LUMI ist eines der EuroHPC-Systeme, die zur Durchführung von Klima- und Extremwettersimulationen für Destination Earth verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Europäischen Kommission zur Entwicklung einer hochpräzisen digitalen Nachbildung des Erdsystems.
Darüber hinaus belegt Tuolumne, ein für das Lawrence Livermore National Laboratory entwickeltes Begleitsystem von El Capitan, Platz 10. Als nicht klassifiziertes System wird Tuolumne der offenen Wissenschaft gewidmet sein und steht für Forschungen unter anderem in den Bereichen Klimamodellierung, computergestützte Wirkstoffforschung, Erdbebenmodellierung und moderne Produktionsverfahren zur Verfügung.
Energieeffizienteste Rechner weltweit
Mit der zunehmenden Leistung von Supercomputern wächst auch ihr Energiebedarf. Die aktuellen Systeme des Typs HPE Cray Supercomputing EX verfügen über acht Kühlsysteme, die den Energieverbrauch der Kühlinfrastruktur um bis zu 94 Prozent im Vergleich zu einer Luftkühlung im Computerraum reduzieren.