Weclapp Deutschland wechselt den Standort
Der Cloud-Softwareanbieter Weclapp verlagert seinen Standort von Marburg nach Gießen. Der Standvorteil dort: Die Nähe zur Uni. Weclapp will in den nächsten drei Jahren bis zu 100 neue Arbeitsplätze schaffen.
Die Weclapp GmbH wurde 2008 gegründet und bietet seit 2013 die gleichnamige cloudbasierte Plattform an. Mit Software-as-a-Service (SaaS) adressiert der Anbieter überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere mit seinen integrierten ERP- und CRM-Funktionalitäten.
Das Unternehmen rechnet sich zu den derzeit am schnellsten wachsenden cloudbasierten Softwareunternehmen Deutschlands. Mit der Verlagerung des Sitzes innerhalb Mittelhessens von Marburg nach Gießen will Weclapp einfacher wachsen. Am neuen Standort geht das Unternehmen von "idealen Bedingungen für die Rekrutierung von Talenten" aus.
Standortfaktor Bildungslandschaft
Zentrales Motiv für den Umzug nach Gießen als neuen Standort war die Bildungslandschaft. Die Nähe zu Marburg bleibt dabei erhalten, jedoch biete Gießen bessere Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel sowie die Nähe zur Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Dies ermögliche es Weclapp, weiterhin Studierende, Absolventen und gut ausgebildete Fachkräfte anzusprechen.
Neue Arbeitsplätze für die Region
Das neue Büro mit rund 80 Arbeitsplätzen bietet Raum für die geplante Expansion, bei der in den kommenden drei Jahren 60 bis 100 neuen Stellen geschaffen werden sollen. Allein für 2025 werden rund 20 neue Positionen in den Bereichen Softwareentwicklung, Vertrieb und Kundenbetreuung ausgeschrieben.
"Wir haben eine sehr hohe Übernahmequote und suchen regelmäßig nach neuen Talenten aus der Region", erläutert CEO Ertan Özdil. Die Weclapp GmbH hat ihren Sitz in Kitzingen. Niederlassungen befinden sich an den Standorten Gießen und – seit der Übernahme des Anbieters ITScope GmbH im Sommer 2021 - Karlsruhe. Weclapp ist eine Tochter der Exact Group B.V. mit Sitz in Delft (Niederlande).