Strom und Kühlung im KI-Datacenter: Vertiv und Nvidia stellen gemeinsames Konzept vor

Rechenzentren werden zu "KI-Fabriken", das jedenfalls sehen Nvidia und Vertiv so, und sie gehen die beiden größten Herausforderungen gemeinsam an: Energie und Kühlung. Für Nvidia Blackwell-Architekturen bis zu 7 MW legen sie ein gemeinsamen Energie- und Kühlungskonzept vor.

"Wir sind stolz auf die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Nvidia. So sind wir in der Lage, KI-gesteuerte Rechenzentren von heute und morgen zu realisieren", kommentiert Giordano Albertazzi, CEO von Vertiv, die Kooperation mit Nvidia

Vertiv, Anbieter von Datacenter-Infrastruktur und Chiphersteller Nvidia verkünden eine "richtungsweisende Kooperation": gemeinsam haben die Unternehmen ein umfassendes Energie- und Kühlungskonzept für die Nvidia GB200 NVL72 Plattform entwickelt, um mit einem Referenzdesigns die kritische Stromversorgung und Kühlung beim KI-Betrieb in Rechenzentren in den Griff zu bekommen. Die Referenzarchitektur beschleunige den Einsatz der flüssigkeitsgekühlten Rack-Scale-Plattform und zwar bis 132 kW pro Rack. Die Architektur verfolge laut Vertiv einen End-to-End-Ansatz für das Infrastrukturdesign. Bereitstellungsgeschwindigkeit, Leistung, Ausfallsicherheit, Kosten, Energieeffizienz sowie Skalierbarkeit für Rechenzentren der aktuellen und zukünftigen Generation könnten so "entscheidend optimiert werden", heißt es in einer Pressemitteilung von Vertiv.

"Wir sind stolz auf die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Nvidia. So sind wir in der Lage, KI-gesteuerte Rechenzentren von heute und morgen zu realisieren", kommentiert Giordano Albertazzi, CEO von Vertiv. "Mit unseren Lösungen für kritische Stromversorgungs- und Kühlungsinfrastrukturen ist Vertiv prädestiniert dafür, die Nvidia GB200 NVL72 Plattform zu unterstützen. Unser Portfolio an hochleistungsfähigen Stromversorgungs- und Kühllösungen in Kombination mit unserer globalen Ausdehnung erlaubt es den Kunden, KI-Rechenzentren schneller, effizienter und mit größerer Flexibilität zu implementieren". Datacenter-Betreiber seien in Lage, "höhere Dichten, dynamische Arbeitslasten und Nachrüstungen" zu bewältigen und "zukunftsfähige Designs auf den Weg" zu bringen.

"Architekturen für neue HPC- und GenAI-Rechenzentren sind wesentlich komplexer als die für allgemeines Computing. Mit den erstklassigen Kühlungs- und Energietechnologien von Vertiv wird Nvidi das Computing neu erfinden", sagt Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia. "Wir werden eine neue Industrie von KI-Fabriken aufbauen, die digitale Intelligenz zum Nutzen aller Unternehmen und Branchen produzieren."

Vertiv Stromversorgungs- und Kühlungsinfrastruktur sind auf die Nvidia Blackwell-Plattform abgestimmt. Sie würden KI-Workloads in neuen und bestehenden Rechenzentren vereinfachen und beschleunigen. Gleichzeitig ermögliche die neue Lösung eine Standardisierung über verschiedene Standorte hinweg und reduziere Risiken.

Die komplette kritische Stromversorgungsinfrastruktur der Architektur ist so konzipiert, dass durch die Ausrichtung von KI-Clustern an Kapazitätsblöcken des Rechenzentrums Energieverluste "erheblich reduziert werden", teilen die Unternehmen mit. "Die hybride Infrastruktur aus Flüssigkeits- und Luftkühlung nutzt die Wechselwirkungen der beiden Ansätze, um die Wärmeabfuhr mit hoher Dichte effizient zu gestalten. Darüber hinaus enthält das Referenzdesign Anleitungen für optionale, vom Open Compute Project inspirierte Systeme, wie z. B. DC Power Shelves".

Die Referenzarchitektur ist laut Vertiv "Teil 360AI-Portfolios von Referenzdesigns für Retrofit- und Greenfield-Rechenzentren". Diese sollen Kunden dabei unterstützen, integrierte Lösungen für die Stromversorgung und Kühlung von KI- und anderen High-Performance-Computing-Anwendungen zu erhalten.

Vertiv zählt folgende Vorteile auf:

● Schnelle Bereitstellung und Nachrüstung: Durch die Verwendung vorkonfigurierter Module und die Integration im Werk statt vor Ort liefert Vertiv MegaMod CoolChip schlüsselfertige KI-kritische Infrastrukturen bis zu 50 Prozent schneller.

● Platzsparendes Power Management: Durch den Einsatz fortschrittlicher Stromversorgungstechnologien von Vertiv wie der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) Vertiv Trinergy und des Lithium-Batterieschranks Vertiv EnergyCore, punktet das Design bei der Zuverlässigkeit und dem energieeffizienten Strommanagement – und braucht 40 Prozent weniger Platz als frühere Lösungen.

● Energieeffiziente Kühlung: Die Integration von Flüssigkeits- und Luftkühlungstechnologien mit niedrigem GWP (Global Warming Potential) in großem Maßstab bietet bis zu 20 Prozent niedrigere jährliche Kühlkosten im Vergleich zu Lösungen mit herkömmlichen Schraubenverdichtern. Hier kommen die Vertiv AFC-Kältemaschine, das Vertiv Liebert CW-Raumkühlsystem auf Kaltwasserbasis und Vertiv XDU-Kühlmittelverteilungseinheiten zum Einsatz.

● Dynamisches Arbeitslastmanagement: Integrierte Lastmittelung über Lithium-Ionen-Batterien und USV der nächsten Generation unterstützt dynamische GPU-Arbeitslasten.

● Installations- und Wartungsservices: Mit rund 4.000 Außendiensttechnikern weltweit ist Vertiv ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Servicepartner für den gesamten Lebenszyklus und Experte für komplexe Systeme sowohl bei Nachrüstungen als auch Neubauten.

Die Zusammenarbeit von Vertiv mit Nvidia beinhalte "einen zukunftsweisenden Fahrplan für die gemeinsame technische Entwicklung und ermöglicht den Einsatz von beschleunigtem Computing im großen Maßstab", heißt es in der Pressemitteilung von Vertiv.