PC-Markt gönnt sich Verschnaufpause vor dem Jahresendgeschäft
Die Konjunkturaussichten, wenn auch nicht in Deutschland, so in anderen Ländern, hätten eigentlich den PC-Herstellern Rückenwind geben sollen. Einstweilen halten sich Unternehmen und Verbraucher zurück: der weltweite PC-Absatz im dritten Quartal ist gesunken. Auch die Migration auf Windows 11 und KI-PCs geben noch keine Wachstumsimpulse.
Die weltweiten Auslieferungen traditioneller PCs gingen im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent von 70,5 Mio. auf 68,8 Mio. Stück zurück. Und das, obwohl die Weltwirtschaft Anzeichen einer Erholung zeigt. Das sagt IDC. Die Marktforscher legten vorläufige Zahlen zum PC-Markt vor.
"Zweifellos ist die Nachfrage nach PCs bei Verbrauchern und gewerblichen Käufern zurückgekehrt", sagte Jitesh Ubrani, Analyst bei IDCs Worldwide Mobile Device Trackers. Er fügte hinzu, dass neuere KI-PCs wie Copilot+ PCs mit Prozessoren von Qualcomm oder entsprechenden Chips von Intel und AMD sowie den M4-basierten Macs von Apple den Markt im Premium-Segment antreiben würden. Aber erst in den kommenden Monaten. Einstweilen geht der Absatz von PCs ohne KI-Funktionen zurück. Und auch die Migration auf Windows 11 mit dem nahenden Supportende des Vorgängerbetriebssystems von Microsoft im Oktober 2025 hat den PC-Markt noch nicht belebt.
Lenovo war im dritten Quartal mit 16,5 Mio. ausgelieferten Geräten führend und konnte seinen Marktanteil auf von 24 Prozent (Vorjahr 22,7 Prozent) ausbauen. Andere Hersteller haben jedoch nachgelassen: Dell Technologies lieferte 9,8 Mio. Laptops aus (Vorjahr: 10,3 Mio.), Apple 5,3 Mio. (Vorjahr: 7 Mio.).
Gestiegene Preise, hohe Lagerbestände
Der Marktanalyst sagte, dass Faktoren wie steigende Preise, aber auch hohe Lagerbestände im letzten Quartal zu einem etwas langsameren Verkaufszyklus geführt habe. "Während wir davon ausgehen, dass KI irgendwann am Ende dieses Jahrzehnts allgegenwärtig sein wird, dauert der Übergang zum Massenmarkt länger als erwartet - bis weit ins Jahr 2026", kommentiert Linn Huang, Vice President of Devices and Displays bei Research, die Entwicklung im PC-Markt.
KI-PCs 2025: mehr als 100 Mio. Einheiten
Im nächsten Jahr sollen weltweit 114 Mio. KI-PCs ausgeliefert werden, was einem Anstieg von 165,5 Prozent gegenüber 2024 entspricht, so Ranjit Atwal, Senior Research Director bei Gartner, gegenüber CRN im vergangenen Monat.
Der Gartner-Analyst sagte, dass Unternehmen wie Intel, AMD, Qualcomm und Nvidia an der Spitze dieses Anstiegs bei KI-PCs stehen werden und fügte hinzu, dass China ein sehr wichtiger Markt sein werde, da das Land ein großer PC-Konsument ist.
"Lenovo, ein globaler chinesischer PC-Hersteller, wird dort definitiv einen Vorteil haben, zumal das Unternehmen seinen eigenen China-Chatbot und ein kleines Sprachmodell entwickelt hat", so Atwal gegenüber CRN.
Die Ergebnisse von IDC zeigen aber auch, dass es regionale Unterschiede gibt. Schlüsselmärkte wie Japan sind in Q3 2024 zweistellig gewachsen, andere Regionen würden in den kommenden Quartalen nachziehen.
"Nach zwei Quartalen mit leichtem Wachstum gönnt sich der Markt eine Verschnaufpause vor dem Jahresendgeschäft", so Bryan Ma, Vice President bei IDCs Worldwide Device Trackers.