Lenovo steigert Umsatz und Gewinn zweistellig

Die hybride KI-Strategie zahlt sich Lenovo zufolge aus. Umsatz und Gewinn steigen zweistellig, der Techkonzern investiert kräftig in F&E, allein im zweiten Quartal mehr als eine halbe Milliarde Dollar. Ein Trend im IT-Dienstleistungsmarkt wird künftig den Löwenanteil am Umsatz in dieser Sparte beisteuern.

Yuanqing Yang, Chairman und CEO von Lenovo

Der chinesische Anbieter Lenovo hat seinen Umsatz im zweiten Fiskalquartal im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent auf 17,9 Mrd. US-Dollar gesteigert. Der Nettogewinn kletterte um 48 Prozent auf 404 Mio. Dollar zulegte. Das zweite Quartal endete am 30. September.

Die Einnahmen ohne die PC-Sparte, einschließlich des Geschäfts mit Rechenzentren, sind im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozentpunkte auf 46 Prozent gestiegen sind. Yuanqing Yang, Chairman und CEO von Lenovo, sagte, das profitable Wachstum des Unternehmens sei zum Teil auf seine hybride KI-Strategie zurückzuführen, die alles von PCs und Smartphones bis hin zu Servern und Dienstleistungen abdeckt. Lenovo habe im Berichtszeitraum 548 Mio. Dollar für Forschung und Entwicklung ausgegeben, so der CEO.

"Diese signifikante Dynamik wird durch unsere klare Strategie, Innovationsinvestitionen, operative Exzellenz und globale Präsenz sowie unser Engagement für hybride KI angetrieben, wo wir unsere Marktdifferenzierung und Branchenführerschaft weiter ausbauen", sagte Yang in einer Erklärung.

"Mit Blick auf die Zukunft sind wir zuversichtlich, dass unsere kontinuierlichen Innovationsfortschritte im Bereich der hybriden KI das Wachstum und die Rentabilität weiter beschleunigen und uns für den Rest des Geschäftsjahres vorantreiben werden", fügte der Manager hinzu.

KI-PCs steuern auf einen Anteil von 80 Prozent zu

In Lenovos Intelligent Devices Group stieg der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 13,5 Mrd. Dollar. Der PC-Umsatz legte um 12 Prozent zu, der Smartphone-Umsatz um 43 Prozent und der Tablet-Umsatz um 19 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Das Wachstum im PC-Geschäft ermöglichte es dem Unternehmen, seinen Marktanteil bei Client-Computern auf fast 24 Prozent auszubauen. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich der Markt "stetig erholen und in einen neuen Erfrischungszyklus eintreten wird, der von KI-PCs angetrieben wird und allmählich wächst, so dass er bis 2027 etwa 80 Prozent der PC-Industrie ausmachen wird."

In der Sparte ISG (Infrastructure Solutions Group) stieg der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 65 Prozent auf 3,3 Mrd. US-Dollar. Lenovo teilte mit, dass der kombinierte Umsatz aus Speicher, Software und Dienstleistungen um 35 Prozent auf ein "Rekordhoch" stieg, während die Verkäufe seiner flüssigkeitsgekühlten Neptune-Server im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent zunahmen.

Das Unternehmen gab jedoch an, dass die Verluste in der Geschäftseinheit in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 73 Mio. US-Dollar betrugen, was auf "hohe Investitionsanforderungen für KI-Server und ein geringeres Rentabilitätsprofil im schnell wachsenden Cloud-Geschäft" zurückzuführen ist.

Datacenter-Geschäft wird gestärkt

Lenovo will sein Rechenzentrumsgeschäft weiter stärken. Der Konzern plant, das Portfolio zu vereinfachen, die Prozesse zu verschlanken und die Klientel der Cloud-Service-Provider zu diversifizieren. ISG werde ferner "die Differenzierung mit seiner branchenführenden Flüssigkeitskühlungstechnologie weiter ausbauen, um die steigenden Anforderungen an Leistung und Energieeffizienz von KI-Workloads zu erfüllen." Geplant ist hier auch, strategische Partnerschaften zur Entwicklung hybrider KI-Infrastrukturlösungen aufbauen.

SSG wiederholt mit zweistelliger Wachstumsrate – KI-Dienstleistungen Haupttreiber

In der Solutions and Services Group von Lenovo stieg der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 2,2 Mrd. US-Dollar und ist damit das 14. aufeinanderfolgende Quartal mit zweistelligem Wachstum. Wie das Unternehmen mitteilte, stiegen die Umsätze aus Managed Services sowie Projekt- und Lösungsdiensten im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozentpunkte und machten damit fast 60 Prozent des Gesamtumsatzes der Sparte im Quartal aus.

Der Anbieter gab an, dass er eine starke Dynamik bei Flaggschiff-Angeboten wie Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz, hybride Cloud und Nachhaltigkeitslösungen verzeichnete - drei Bereiche, in denen er im Rahmen seiner hybriden KI-Strategie "weiterhin KI einbetten" wird.

"Es wird erwartet, dass der globale IT-Dienstleistungsmarkt in den nächsten drei Jahren ein konstantes zweistelliges Wachstum verzeichnen wird, wobei KI-Dienstleistungen mehr als doppelt so schnell wie der Markt wachsen und zum Haupttreiber des IT-Dienstleistungsmarktes werden", so Lenovo.