E-Rechnung: Ein erster Schritt für Nachzügler
Ab 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung Pflicht. Von diesem Zeitpunkt an müssen Unternehmen E-Rechnungen mindestens empfangen und lesen können. Die Hälfte aller Unternehmen ist auf E-Rechnungen nicht vorbereitet. Mit einem unkomplizierten Viewer von SAP-Beratungs- und Softwarehaus Conesprit wäre ein erster Schritt in die elektronische Rechnungsverarbeitung getan.
Mit dem browserbasierten Viewer von Conesprit können Unternehmen E-Rechnungen kostenlos lesen. Er zeigt den Anwendern ihre E-Rechnungen wie eine PDF-Rechnung an. Die Freeware ist online und ohne Anmeldung verfügbar - und datenschutzkonform.
Unternehmen, die noch keine Lösung haben, mit der sich E-Rechnungen verarbeiten lassen, haben damit die Möglichkeit, den kostenlosen Online-Viewer zu nutzen. Der Viewer verarbeitet die Daten lokal beim User. Heißt: Es werden keine Daten gespeichert oder hochgeladen. Per Drag and Drop werden E-Rechnungen (XML-Datei) in das Browser-Fenster gezogen und sofort lesbar gemacht. Das gilt für "ZUGPferd" oder "XRechnung" – beide Formate sind lesbar.
"Viele Unternehmen können nicht so schnell auf E-Rechnungen umstellen und stehen dann vor der Hürde, dass sie E-Rechnungen bekommen, die sie nicht lesen können. Mit unserem neuen Viewer wollen wir dabei helfen", sagt Conespirit-Geschäftsführer Roman Douverne. "Damit bieten wir eine kostenlose Lösung an, die sowohl sehr einfach bedienbar als auch sicher ist", unterstreicht Douverne. Das Tool kann hier aufgerufen werden.
E-Rechnung ist Pflicht ab 2025 – viele Unternehmen nicht vorbereitet
Ab dem neuen Jahr ist die E-Rechnung im B2B-Geschäft Pflicht. Ab diesem Zeitpunkt müssen Unternehmen E-Rechnungen mindestens empfangen und lesen können. Da die E-Rechnung im XML-Format ist, benötigt man eine eigene Software, um sie verarbeiten zu können. Gerade kleine Unternehmen haben häufig noch kein passendes Tool.
Der Branchenverband Bitkom sieht dringenden Handlungsbedarf, denn laut einer Anfang Dezember veröffentlichten Studie sind rund die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland auf E-Rechnungsverarbeitung nicht vorbereitet.
"Obwohl der Empfang von E-Rechnungen zum 1. Januar 2025 verpflichtend ist, wird diese Form der Rechnung bisher in verhältnismäßig wenig Unternehmen genutzt. Die Einführung ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, zumal die Implementierung in verschiedene Geschäftsprozesse hineinreicht”, sagt Daniil Heinze, Referent für Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom. Dennoch sei es wichtig, " ass sich alle Unternehmen mit der E-Rechnung auseinandersetzen – und das nicht nur, um staatlichen Vorgaben gerecht zu werden. Einmal eingeführt kann sie helfen, Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu sparen", sagt er.
Conesprit ist ein SAP-Beratungs- und Softwarehaus in Backnang bei Ludwigsburg. Der Unternehmensschwerpunkt liegt in der Einführung der ERP-Lösung SAP Business One, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups.