IT-Management mit neuer Observability-Plattform: "Dieses Problem hat Solarwinds heute gelöst"
Die neueste Generation seiner Netzwerk- und IT-Infrastruktur-Verwaltungsplattform Observability schließt Solarwinds eine technologische Lücke. MSPs hatten so ihre Schwierigkeiten, hybride Clouds zu managen. "Problem gelöst", meldet der US-Anbieter und wartet mit einigen Zahlen zur Effizienz auf.
Auf jeder MSP-Konferenz spielt das Thema Automation eine große Rolle. Man kann als MSP noch so sehr auf schlanke, zeitsparende Prozesse für die Techniker setzen und die vielen Empfehlungen von Kollegen und Automationsexperten umzusetzen versuchen – bei der ehemaligen Solarwinds-Tochter N-able gibt es dafür sogar einen dezidierten Experten, nämlich Head Nerd Jason Murphy. Wenn aber die eingesetzte IT-Management-Plattform die vielen Bereitstellungsmöglichkeiten (On-prem, Cloud, beides gemischt) nicht unterstützt, ist ein holistische Sicht auf die IT-Asset-Verwaltung nicht möglich. Sie war bisher bei der Netzwerk- und IT-Infrastruktur-Verwaltungsplattform Observability nicht gegeben.
Das hat Solarwinds mit der neuen Generation seiner Plattform berücksichtigt, die MSPs selbst hosten oder im SaaS-Bezug nutzen können. Und mehr noch: "Die Verbesserungen umfassen ein breiteres On-Premises-Infrastrukturmonitoring, erweiterte Cloud-Infrastruktur-Observability und verbesserte KI- und Machine Learning-Funktionen", so der Anbieter.
Cullen Childress, SVP of Product Solarwinds, hatte dieses "Problem" immer wieder von Partner gehört, die es in der THWACK-Online-Community ansprachen. "Sie haben uns erzählt, dass es ihnen schwerfällt, eine Lösung zu finden, die ihnen sowohl für ihre On-Premises-Systeme als auch für cloud-native Ökosysteme die nötigen Einblicke bietet. Dieses Problem hat Solarwinds heute gelöst", so der Manager. Ein Beleg dafür, dass bei Solarwinds Partner nicht nur Proforma gehört werden, sondern sie große Chancen haben, dass ihr Input Eingang in die Weiterentwicklung findet.
Wie wichtig es ist, Partner zu hören und ihre Forderungen in F&E-Investments zu berücksichtigen, damit der Hersteller und seine MSPs zukunftsfähig bleiben, ist aktuell beim IT-Mangement-Anbieter ConnectWise zusehen, der seine in die Jahre gekommene Plattform dringend modernisieren sollte, wie viele Partner CRN berichten.
Die Lücke zu schließen und die Plattform von Solarwinds technologisch an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen, war auch höchste Zeit. Denn hybride IT-Infrastrukturen werden in wenigen die Regel sein. Laut Analysten von Flexera würde bereits bei fast Dreiviertel aller Unternehmen eine hybride Cloud-Architektur stehen. Gartner gibt an, dass bis 2027 die die Hälfte der kritischen Unternehmensanwendungen außerhalb zentralisierter öffentlicher Cloud-Speicherorte befinden werden. Die "Wahrheit" sei also: "Unsere IT-Welt wird hybrid bleiben", so Solarwinds. Mag KI auch aus Gründen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit den Trend zur Private Cloud verstärken.
Solarwinds setzt bei der neusten Generation seiner Produkts Observability auf größtmögliche Wahlfreiheit. Mit dem Effekt, dass Kunden eine umfassende Transparenz und KI-gestützte Einblicke erhalten würden, "moderne IT-Umgebungen effizient managen und die Leistung verbessern können. IT-Kosten und ‑Ressourcen könnte so optimiert werden, verspricht er Anbieter.
"Wir sind überzeugt davon, dass Kunden entscheiden können sollten, wie sie ihre hybriden IT-Infrastrukturen überwachen und verwalten, anstatt dass Anbieter ihnen diese Entscheidungen aufzwingen", sagt Krishna Sai, SVP of Technology and Engineering bei Solarwinds. "Solarwinds holt Kunden dort ab, wo sie sich auf ihrer Hybrid-IT-Reise befinden. Sie können unsere Angebote sorgenfrei und in ihrem eigenen Tempo erkunden, einführen und ihre Systeme in die Cloud migrieren", sagt der Manager.
Sein Kollege Childress legt nochmals nach: "Egal, wo sie aktuell stehen und was ihre Ziele sind: Unsere Kunden haben die Daten, die sie brauchen, in der Form, die am besten für sie funktioniert. Solarwinds bietet die am tiefsten gehende und umfassendste hybride Transparenz, die man sich vorstellen kann, von lokalen Systemen bis in die Cloud und für alles dazwischen."
Partner und Kunden loben Zusammenarbeit mit Solarwinds
"Solarwinds ist genau die richtige Wahl für Corevist, einfach weil sie es kapiert haben", sagt Justin Diana, VP of Information Technology beim Solarwinds-Partner Corevist. "Sie haben nicht nur die richtigen Tools, das nötige Wissen und das passende Know-how, sondern sie hören auch zu. Sie haben sich mit uns gemeinsam weiterentwickelt und sind mit uns gewachsen. Es ist schwer, auf dem Markt solche Partner und Anbieter wie Solarwinds zu finden."
Auch Endanwender-Kunden hatte der US-Anbieter um Statement geben. Ken Tarone, Netzwerkadministrator der APCI Federal Credit Union, eine Bundeskreditgenossenschaft in Pennsylvania, lobt den "flexiblen und umfassenden Full-Stack-Ansatz", der Hardware- und Software-Monitoring-Ressourcen zusammenbringe. "Benachrichtigungen und die Berichterstellung gehören zu den Hauptvorteilen, die wir nutzen möchten".
Andere Kunden berichten von handfesten Vorteilen und lassen sich als Solarwindskunden mit Zahlen zitieren. L&F Distributors, Großhändler für Anheuser-Busch-Marken und 164 Craft Beer-Brauereien, Weingüter, Destillerien und Anbieter von alkoholfreien Getränken: 60 bis 80 Prozent weniger Zeitaufwand für Problemlösungen. Silverback Systems, ein Entwickler intelligenter Bestell-, Beschaffungs- und Lieferketten-Softwarelösungen: Dreiviertel seiner IT-Probleme gelöst, indem das Unternehmen Einblicke in seine Infrastruktur gewann, Tools konsolidierte und seine Netzwerk- und Serverkonfigurationen erfolgreich überwachte und verwaltete.