Dacoso und Quantum Optics Jena schließen Partnerschaft

Der IT-Dienstleister Dacoso und Quantum Optics Jena, ein Start-up auf dem Gebiet der Quantenverschlüsselung, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die Unternehmen wollen gemeinsam Sicherheitslösungen anbieten, die kritische Infrastrukturen vor Bedrohungen durch Quantencomputer schützen.

Ein Bild, das Person, Shirt, Menschliches Gesicht, Lächeln enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Dacoso-Geschäftsführung

Die schnellen Fortschritte bei Quantencomputern und künstlicher Intelligenz stellen traditionelle, mathematisch basierte Verschlüsselungsmethoden zunehmend in Frage. Aufgrund ihrer enormen Rechenleistung könnten Quantencomputer heute noch sicher verschlüsselte Daten künftig entschlüsseln. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, werden neue, zukunftsfähige Verschlüsselungsverfahren benötigt.

EKD für kritische Infrastrukturen

Das junge Unternehmen Quantum Optics Jena beschreitet hier neue Wege und setzt auf Quantenoptik: Durch die Nutzung verschränkter Photonenpaare (Lichtquanten) wird ein geheimer Schlüssel erzeugt, der zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten dient. Diese Methode, bekannt als verschränkungsbasierte Schlüsselverteilung (Entanglement-based Key Distribution, EKD), macht die Datenkommunikation abhörsicher – selbst gegen die Angriffe von Quantencomputern. Besonders interessant ist diese Technologie für Kunden mit höchsten Sicherheitsanforderungen, wie etwa Regierungsnetzwerke, kritische Infrastrukturen und Finanzinstitute.

Quantensichere Verschlüsselung

Auch der in Langen (Landkreis Offenbach) ansässige IT-Dienstleister Dacoso ist seit vielen Jahren aktiv in der Entwicklung quantensicherer Verschlüsselungslösungen engagiert. Durch die Partnerschaft mit Quantum Optics Jena erweitert das Unternehmen sein Portfolio im Bereich Cybersecurity. "Quantum Optics Jena ist Vorreiter in der Nutzung quantenoptischer Lösungen", erklärt Dacoso-CSO Stefan Hofmann. "Wir sind nicht nur von der Leistungsfähigkeit der Technologie beeindruckt, sondern auch von der nahtlosen Integration in Rechenzentrumskopplungen und Netzwerke. Die Zusammenarbeit ermöglicht uns, unseren Kunden auch in Zukunft maximale Sicherheit anbieten zu können – komplett made in Germany."

Im September 2024 schloss Quantum Optics Jena erfolgreich seine zweite Finanzierungsrunde unter der Leitung von Join Capital ab und setzt seinen Wachstumskurs nun fort. "Unsere Lösungen sind bereit für den Markt", unterstreicht Quantum Optics Jena-CEO Dr. Kevin Füchsel. "Mit dacoso haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der sowohl tiefes Know-how in den Bereichen Datennetze als auch Verschlüsselungstechnologien mitbringt. Gemeinsam liefern wir Unternehmen und Behörden einen hochsicheren und skalierbaren Schutz vor neuartigen Risiken, wie Quantencomputern und künstlicher Intelligenz."